Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Durch die Schwarzachklamm
  • SportWandern
  • Dauer2:00 h
  • Länge4,5 km
  • Höchster Punkt362 m
  • Aufstieg50 hm
  • Abstieg50 hm
Sport
Wandern
Dauer
2:00 h
Länge
4,5 km
Höchster Punkt
362 m
Aufstieg
50 hm
Abstieg
50 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

In den fränkischen „Grand Canyon“

An schönen Sommertagen zieht es die Nürnberger hinaus zur Waldschänke Brückkanal und zur dahinterliegenden Schwarzachklamm. Der familienfreundliche Biergarten ist einer der beliebtesten in der Umgebung und die tief in den Sandstein eingeschnittene Schlucht ist einzigartig. Ein wildromantischer, uriger Pfad führt uns vorbei an steilen Felswänden, Spalten, Höhlen und einem Felstor. Kinder haben Spaß daran, in die Felsnischen zu kriechen und sich zu verstecken oder an seichten Stellen der Schwarzach zu planschen. Über schmale Stege wandern wir entlang wuchtiger Felsüberhänge und die rötlichen Sandsteinschichten erinnern uns ein wenig an den Grand Canyon. Der oberhalb der Schlucht verlaufende Rückweg lässt uns tief hinunter in das Flussbett blicken, bevor wir auf dem aus Sandstein-Quadern erbauten Brückkanal die Schwarzach überqueren.

Werbung

Beste JahreszeitMärz bis November
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Erlebniswandern mit Kindern Nürnberg - Fränkische Schweiz
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: bis 2 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „ErlebnisWandern mit Kindern: Nürnberg - Fränkische Schweiz“ von Renate und Roman Linhard erschienen im Bergverlag Rother.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Im Biergarten der Waldschänke Brückkanal beginnt unsere heutige Klammwanderung. Am Spielplatz der Gaststätte führt ein breiter Pfad mit der Markierung Blaues Kreuzin den Wald, der uns kurz darauf rechts hinunter zur Schwarzach bringt. An einer sprudelnden Quelle beginnt der „Wasserwirtschaftliche Lehrpfad“, auf dessen Stationen wir auf unserer Wanderung noch öfter treffen werden. Eben geht es neben der ruhig dahinfließenden Schwarzach dahin. Immer wieder sehen wir ausgewaschene Burgsandstein-Formationen mit Höhlen und Spalten. Später wandern wir über einen Steg entlang der steilen Felshänge und erreichen dann den durch die Schwarzach ausgespülten Hohlraum der Karlshöhle.

Nach der Höhle besteht die Möglichkeit, über einen Holzsteg abzukürzen (siehe Kurzvariante). Wir aber gehen auf dem Pfad weiter und kommen an den Stationen GewässergüteundFlusskraftwerk-Gsteinach vorbei. Am Kraftwerk laufen wir die Treppenstufen hinauf, halten uns rechts mit der Markierung, die uns kurz darauf wieder auf einem schmalen Pfad rechts hinunter in die Klamm bringt. An mächtigen, steil aufragenden Felswänden vorbei, durchqueren wir etwas später ein Felsentor (Gustav-Adolf-Höhle). Anschließend erreichen wir einen Wanderparkplatz. An der dortigen Holzbrücke wandern wir mit der Wegmarkierung 4in Richtung Brückkanal weiter. Wir überqueren die Schwarzach, steigen die vielen Treppenstufen nach oben und treten rechts haltend unseren Rückweg an. Unsere Markierung führt uns oberhalb der tiefen Schlucht entlang. Unterwegs laden die vielen Heidelbeersträucher zum Naschen ein und einige Fitness­tafeln sowie ein Picknickplatz lockern den Rückweg auf.

Nach Unterqueren einer Stromtrasse mündet von rechts die Kurzvariante ein. Zusammen mit den Abkürzern wandern wir weiter mit der Markierung 4in Richtung Brückkanal. Schon bald treten wir wieder aus dem Wald heraus und kommen zum Brückkanal. Auf dem alten Bauwerk überqueren wir uns rechts haltend die Schwarzach und erreichen auf der anderen Seite wieder die Waldschänke, wo wir den Tag im Biergarten ausklingen lassen.

Kurzvariante
Ab 4  Jahren. Kurz nach der Karlshöhle verlassen wir den markierten Wanderweg und überqueren am ersten Holzsteg die Schwarzach. Auf der anderen Seite steigt der Weg steil über mehrere Stufen an und bringt uns hinauf zum Wanderpfad mit der Markierung 4, dem wir rechts wie bei der Hauptroute beschrieben zurück zur Waldschänke folgen (2,4  km, 1.00  Std. Gehzeit).

Ausrüstung
Gut profilierte Sport- oder Wanderschuhe, Handtuch und Wechselkleidung (Planschen an einigen seichten Stellen der Schwarzach und an der Quelle).

Anforderungen
Ab 4  Jahren. Bequeme Wanderpfade und Forstwege. Einstieg und Verlassen der Klamm über viele Treppenstufen. Meist schattige Wanderung.

Einkehr
Waldschänke Brückkanal (Am Brückkanal 3, 90537 Feucht-Schwarzenbruck; Tel. +49 9128 4326; Di.–So. 10.30–21 Uhr geöffnet, Mo. Ruhetag; Biergarten; Kinderspielplatz; Kindergerichte).

Highlights

  • Kurzweilige Wanderung durch die Schwarzachklamm mit eindrucksvollen Felswänden, Spalten, Höhlen und einem Felstor.
  • Informative Stationen des »Wasserwirtschaftlichen Lehrpfades«.
  • Groß angelegter Biergarten mit kleinem Kinderspielplatz.
  • Viele Heidelbeersträucher entlang des Rückweges.
  • Brückkanal über die Schwarzach, ein noch heute viel bestauntes Technikdenkmal, auf dem der Ludwig-Donau-Main-Kanal, der Vorläufer des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals, die Schwarzach überquert.

Für Kinder
Wisst ihr, wie die Schwarzachklamm entstanden ist? Vor Millionen Jahren lag das Flussbett der Schwarzach viel weiter oben als heute, etwa in Höhe des Biergartens. Doch im Laufe der Zeit hat sich der Fluss durch die Kraft des Wassers immer tiefer ins Gestein eingeschnitten. Weil der hier vorkommende Burgsandstein sehr hart und widerstandsfähig ist, konnte das Wasser nur an Spalten ins Gestein eindringen und nach und nach weichere Gesteinsschichten auswaschen. Vor allem durch die Wucht des Wassers bei Hochwasser entstanden unzählige Brandungshöhlen und Nischen, die ihr heute in den Felswänden der Schlucht sehen könnt. Kaum zu glauben, welche Kraft Wasser entwickeln kann!

Werbung

Anfahrt und Parken

A 73 bei Anschlussstelle Feucht verlassen. An der ersten Kreuzung rechts in Richtung Schwarzenbruck abbiegen. Nach ca. 500  m in die zweite Straße rechts abbiegen, dann nach ca. 200  m in die erste Straße links. Dem Weg durch den Wald bis zur Waldschänke folgen.

Parkplatz

Waldschänke Brückkanal mit Parkplatz, 362  m

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel