Sunnsatweg von Luttach nach St. Peter
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 8:00 h
- Länge
- 22,3 km
- Aufstieg
- 1.370 hm
- Abstieg
- 977 hm
- Max. Höhe
- 1.508 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der „Sunnsatwet“ ist ein alter Höfe-Verbindungsweg auf der Südseite des Alpenhauptkamm im Ahrntal in Südtirol. Auf dem abwechslungsreichen Weg, der immer wieder schöne Ausblicke bietet wandert man von Luttach bis nach St. Peter - oder umgekehrt.
Wegbeschreibung
Vom Ortszentrum Luttach geht es gleich zu Beginn anständig aufwärts. Auf Weg Nr. 23 geht es über die Rotbachalm ins Rotbachtal. Weit oben im Tal quert man den Bach und wandert auf einem Fahrweg abwärts zur Stallila-Alm.
Auf Weg 19B geht es weiter. Bald wieder aufwärts, vorbei an den Trippacher Mühlen und auf Weg Nr. 10 zum Platterhof. Entlang der Platter Wand über die Bizathütte, die Holze Höfe, die Golser Höfe und die Einkehr „Waldlechen“ nach Bunnkofel.
Auf dem Weg „Durchs Toul“ wandert man oberhalb des Talbodens nach St. Jakob und bis nach St. Peter.

Den Weg in der umgekehrten Richtung zu gehen, bietet den Vorteil, das man in Summe weniger Höhenmeter aufwärts zu bewältigen hat.
Anfahrt
Von Bruneck ins Tapferer Tal nach Sand in Taufers, weiter ins Ahrntal bis nach Luttach.
Parkplatz
Ausgewiesene Parkplätze in Luttach.
-
Die Hollenzalm (1.831 m) ist die „Bergstation“ des Unterberghof aus St. Jakob im Tauferer Ahrntal. Alm, Ort und Tal gehören zu den Zillertaler Alpen und dem Alpenhauptkamm. Diese Zugehörigkeit schlägt sich in den Höhen der umgebenden Gipfel nieder. Die Hollenzalm liegt zu Füssen der Dreitausender Hollenzkopf, Rotwand- und Wollbachspitze. Ein etwas kleinerer, alpiner Hütten-Gesellschafter ist mit 2.851 m der Hollenzkofel. Wir treffen auf ein Almhäuschen, das sich zum Schutz vor von oben kommenden Lawinen und wild gewordenem Wasser flach in den Hang hinein drückt respektive sich gänzlich in seine Umgebung einfügt. Der Weg herauf aus St. Jakob ist leicht, familien- und seniorenfreundlich, sogar kinderwagen-tauglich. Die Südhang-Lage beschert der Hollenzalm im Sommer ein sehr freundliches Klima, viel Sonne. Die Familie Niederkofler, die die Alm im Sommer vier Monate bewirtschaftet, sorgen für viel Ahrntaler Gast- und Behaglichkeit.
- Geöffnet
- Jul - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
So mühsam der Weg hinauf ist, so lohnend ist das Ziel. Die Schwarzensteinhütte (3.026 m), die höchstgelegene Hütte in den Südtiroler Zillertaler Alpen, bietet nämlich nicht nur einen gigantischen Ausblick (Großvenediger, Dreiherrenspitze, Rötspitze, Hochgall, Wildgall oder Monte Cristallo), sie ist auch Ausgangspunkt für unvergessliche Wanderungen, Klettertouren, Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Die Firnhänge des Schwarzensteins, der Floitenspitzen und des Großen Löfflers enden quasi direkt vor der Hüttentür.Sie wurde in den Jahren 2016 bis 2017 am ursprünglichen Ort abgerissen und etwas höher als vollständig neue Schutzhütte wieder errichtet.Wanderern, die gerne von Hütte zu Hütte marschieren, seien drei mögliche Wege besonders ans Herz gelegt: der Übergang zur Greizerhütte im Floitental, die Überschreitung des Schwarzensteins zur Berliner Hütte und der Marsch über den einmalig schönen Stabeler Höhenweg zur Neves-Joch-Hütte.Will man höher hinaus, so versprechen die Besteigungen des Schwarzenstein (3.368 m), des Großen Mörchners (3.270 m), der Westlichen Floitenspitze (3.195 m) sowie der Aufstieg auf den Großen Löffler (3.378 m) über das von gigantischen Spalten gekennzeichnete Floitenkees abenteuerliche Bergerlebnisse.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet