Die Engenlochschlucht in Hittisau Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Engenlochschlucht Hittisau Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus In der Engenlochschlucht Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Der Wasserwanderweg in der Engenlochschlucht Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Engenlochschlucht Hittisau Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Wasserwanderweg Hittisau Foto: Helmut Scheffknecht, CC BY-ND, Hittisau Tourismus Hängebrücke Foto: Helmut Scheffknecht, CC BY-ND, Hittisau Tourismus Bildergalerie (7)

Die Bolgenach entspringt auf deutschem Boden südlich des Riedberger Horns in den Allgäuer Alpen und mündet nach 29 Kilometern in die Weißach. Der Wasserwanderweg folgt auf einem kleinen Abschnitt ihrem Lauf und ermöglicht es, die Bedeutung des Wassers bewusst zu erleben
Familientour Rundtour Bergsee am Weg Wasserfall am Weg
Wandern · St. Gallen Klimaerlebnisweg Toggenburg Wandern · Vorarlberg Subersachschlucht ab Lingenau Wandern · St. Gallen Planetenweg St. Gallen
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Die Kommabrücke gilt als die älteste gedeckte Holzbrücke Vorarlbergs und überspannt seit fast 300 Jahren die 15 Meter tiefe Kommaschlucht.
Wegbeschreibung
Der Wasserwanderweg Hittisau beginnt beim Dorfbrunnen. Er führt über den Dorfplatz zu Bahnholz, Kreuzbühl, Schwimmbad und der ältesten gedeckten Holzbrücke Vorarlbergs, der Brücke über die Kommaschlucht. Von dort geht es über die Hechtbrücke an Kläranlage und Mühle vorbei entlang der Bolgenach bis zum Stollenauslauf der Subersach-Fassung. In diesem Bereich der Bolgenach befindet sich der Laichplatz von Fröschen und Lurchen. An einer Hängebrücke vorbei gelangt man zur Wasserspielwelt. Hier kann man sich bei einem kleinen Sägewerk betätigen oder einander bei "Patsch nass" mit Wasserspritzen abkühlen. Dahinter öffnet sich die eindrucksvolle Engenlochschlucht. An ihrem Ausgang zeigt der Brandbühel die landschaftsformende Kraft des Wassers - man sieht das Steilufer eines eiszeitlichen Sees.
Auf dem Weg zur Ließenbach-Brücke liegt am Wegrand ein kleines Quelltuffvorkommen. Hinter der Brücke steht die einst wasserbetriebene Säge Bartenstein. An ihr vorbei steigt der Weg am Ließenbach mit seinen Wassermühlen bis zur Reute an. Hier befinden sich die letzten Stationen des Wegs, der nun am ehemaligen Gasthof Alpenrose vorbei talwärts über einen Bogelnach-Steg durch Branderau und Rain zum Dorfplatz zurückführt.
Gut zu wissen
Zu den Besonderheiten entlang des Weges zählt die rund 300 Jahre alte Kommabrücke, die ältesten gedeckten Holzbrücke Vorarlberg. Wanderer gehen an der Bolgenach entlang und gelangen in die Engenlochschlucht mit ihren überhängenden Felsformationen. Über die Ließenbachbrücke führt der Weg zur wasserbetriebenen Säge Bartenstein. Tafeln geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Einsatzmöglichkeiten des Wassers - vom Grander-Wasser im Schwimmbad über Quellwasser am Weg bis zu kleinen Amphibienpfützen und den Resten eines riesigen eiszeitlichen Sees.
Anfahrt und Parken
Von Bregenz auf der Bregenzerwald Straße 200 über Schwarzach, Alberschwende und Lingenau nach Hittisau
beim Gemeindeamt
Mit der Linie 820 bis zur Haltestelle Hittisau Gemeindehaus. Den aktuellen Fahrplan kann man online unter www.vmobil.at abrufen.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe Werbung Österreich, Lech am Arlberg Stäfeli Werbung Österreich, Lech am Arlberg MATS LECH ALPENQUARTIER Werbung Österreich, Hirschegg Hotel Walserhof Werbung Österreich, Warth am Arlberg Hotel Walserberg
Wandern · Vorarlberg Falzalpenrundwanderung Schetteregg Wandern · Vorarlberg Rundwanderung durch die Rappenlochschlucht zum Staufensee Wandern · Vorarlberg Wege zum Wasser - Kraftwerk Andelsbuch mit Stauseen Wandern · Vorarlberg Bad Rothenbrunnen und Kessanaschlucht