Der Lecknersee im Lecknertal Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Wandern beim Lecknersee Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Wandern im Lecknertal Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Morgenstimmung im Lecknertal Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Wandern am Lecknersee Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Lecknersee Foto: Cornelia Kriegner, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Blumenwiese im Lecknertal Foto: Cornelia Kriegner, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Hittisau Lecknertal Foto: Elisabeth Schneider, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Bildergalerie (8)

Das Lecknertal erstreckt sich über etwa 9 Kilometer von Scheidwang im Allgäu bis zur Mündung der Lecknerach in die Bolgenach bei Hittisau. Mitten durch dieses von Alpwirtschaft geprägte Tal verläuft die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour Bergsee am Weg
Wandern · Vorarlberg Sagenweg zur Ilgaquelle ab Schwarzenberg Wandern · Vorarlberg Höhenweg von Hirschegg nach Baad Wandern · Vorarlberg Subersachschlucht ab Lingenau
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
Ein weiteres Merkmal des Lecknertals ist die Umsetzung des Projekts „Erneuerbare Energieversorgung Lecknertal“. Die Sommeralpen auf Vorarlberger Gebiet werden durch Sonnenkollektoren, Fotovoltaik und Kleinst-Wasserkraftwerke mit Energie versorgt. Dieser Verzicht auf herkömmliche Elektrifizierung trägt dazu bei, die Natürlichkeit des Landschaftsbildes zu erhalten.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz (980 m) im Lecknertal spaziert man zuerst auf der Straße gemütlich taleinwärts, vorbei am schön gelegenen Leckner See, zur Höflealpe. Hier steht auch die Kapelle Mariä Heimsuchung, die 1936 fertig gestellt wurde. Das Altarbild ("Heimsuchung": Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Base Elisabeth) stammt vom Egger Kunstmaler Alois Waldner und ist in die Szenerie der umgebenden Bergwelt gesetzt.
Über die Neuschwandalpe, wo auch ein "Mini-Zoo" zum Verweilen einlädt, geht es auf dem Güterweg weiter zur Helmingenalpe, die sich bereits auf deutschem Staatsgebiet befindet. Hier wendet sich der Weg wieder Richtung Österreich und führt hinauf zur Äuelealpe (1240 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Nach dieser Alpe muss ein etwas sumpfiges Gelände überwunden werden, ehe man von den Koppachalpen wieder auf einem Güterweg hinunter zum Ausgangspunkt beim Wanderparkplatz einmarschieren kann.
Gut zu wissen
Hittisau ist das Dorf mit den meisten Alpen in Österreich. Rund 50 davon liegen auf beiden Seiten der Grenze im Lecknertal. Davon sind 6 Jungviehalpen und 9 Sennalpen. Die Restlichen sind Milchviehalpen, die ihre Milch in die Sennerei nach Hittisau liefern. Dort wird sie zum leckeren Hittisauer Bergkäse verarbeitet.
Gemütliche Alphütten laden zu einer erholsamen Rast ein. Die ÄlplerInnen verwöhnen Sie mit Käse und anderen Leckereien aus ihrer Erzeugung und bieten Einblick in ihr Alpleben. Besonders für Kinder gibt es viel zu sehen.
Anfahrt und Parken
Von Bregenz auf der Bregenzerwald Straße 200 über Schwarzach, Alberschwende und Lingenau nach Hittisau und über die Mautstraße zum Wanderparkplatz Lecknertal.
Wanderparkplatz Lecknertal
Mit der Linie 860 bis zur Haltestelle Hittisau Gemeindehaus. Den aktuellen Fahrplan kann man online unter www.vmobil.at abrufen.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe Werbung Österreich, Lauterach JOHANN - Hotel & Gasthaus am Alten Markt Werbung Österreich, Lech am Arlberg MATS LECH ALPENQUARTIER Werbung Österreich, Lech am Arlberg HAUS MELITTA Werbung Österreich, Mittelberg Haller's Geniesserhotel
Wandern · Vorarlberg An der Bregenzerach - Wildes und gezähmtes Wasser Wandern · Vorarlberg Wege zum Wasser - Kraftwerk Andelsbuch mit Stauseen Wandern · Vorarlberg Hüttersberg: Panoramablick auf eine Eiszeitlandschaft Wandern · Tirol Rosannaschlucht