Die Alte Weinstraße ist seit dem Mittelalter der Nordschwarzwald-Höhenweg. Der im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte Weg hat noch denselben autofreien Verlauf wie damals, als ihn das Reichenbacher Schenkungsbuch als „via communis quae ducit per silvam“ bezeichnete: Gemeinschaftsstraße, die durch den Wald führt.
Die heutige „Gemeinschaft“ auf der Alten Weinstraße besteht darin, dass den Waldkamm zwischen den Tälern von Murg und Großer Enz der Radweg ebenso nutzt wie der Fernwanderweg „Mittelweg“ des Schwarzwaldvereins.
Insgesamt eine lohnende Wanderung in Baden-Württemberg, die überwiegend auf bequemen Forstwegen verläuft.