Wanderung zur Rothornhütte von Zermatt
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 4:40 h
- Länge
- 8,1 km
- Aufstieg
- 1.696 hm
- Abstieg
- 116 hm
- Max. Höhe
- 3.198 m
Details
Anspruchsvolle Wanderung inmitten der mächtigen Viertausender der Walliser Alpen: Der Zustieg zur Rothornhütte (3.198 m) von Zermatt aus ist eine konditionell herausfordernde Tour im Wallis. Auf dem rund fünfstündigen Aufstieg sind knapp 1.200 Höhenmeter zu absolvieren. Belohnt wird man mit einem herrlichen Panorama auf die umliegenden Bergriesen der Weißhorngruppe.
Die Rothornhütte am Fuss des Zinalrothorns ist Ausgangspunkt für viele attraktive Kletterberge: Zinalrothorn, Obergabelhorn, Wellenkuppe, Trifthorn, Aeschhorn.
Anfahrt
Zermatt ist autofrei. Mit dem Pkw ist die Anreise bis Täsch möglich, wo das Fahrzeug im Ort geparkt werden kann. Weiterfahrt mit dem Zugshuttle zum Bahnhof Zermatt.
Parkplatz
Parkgaragen in Täsch.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Schweizer Bundesbahn bis nach Visp fahren, dort in die Matterhorn-Gotthard-Bahn umsteigen und bis nach Zermatt fahren.
-
Die Rothornhütte in den Walliser Alpen ist eine Berghütte des Schweizer Alpen Clubs im Kanton Wallis und wird von der Sektion Oberaargau betreut. Sie liegt in der Weisshorngruppe, unterhalb des Südostgrats des Zinalrothorns, auf einer Höhe von 3.198 Metern.Alpinisten nutzen die 1948 erbaute Hütte gern als Ausgangspunkt für Touren auf das Zinalrothorn, die Wellenkuppe, das Obergabelhorn und andere lohnenswerte Gipfel.Der Anstieg zur urigen Hütte ist recht lang und anspruchsvoll. Von Zermatt über Trift dauert er etwa 4 - 5 Stunden. Dabei müssen 1.616 Höhenmeter bewältigt werden, wobei ein Teil des Weges südseitig ausgerichtet ist. Als Belohnung bietet sich aber ein einmaliges Panorama auf die 4000er der Walliser Alpen.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Arbenbiwak des Schweizer Alpen Clubs im Kanton Wallis befindet sich auf 3.224 m Höhe. Die Sektion Zermatt erhielt es 1977 als Geschenk von der Königliche Niederländische Alpenvereinigung (KNAV) anlässlich des 75. Jubiläums des KNAV. Das in den Walliser Alpen, am Fuße des Ober Gabelhorn gelegene Biwak dient als Stützpunkt für erfahrene Bergsteiger mit entsprechender Ausrüstung und ist als Ziel für einfache Wanderungen nicht geeignet.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger