Hirschbachtobel und Wildbachtobel - Bad Hindelang nach Oberjoch
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:10 h
- Länge
- 14,6 km
- Aufstieg
- 890 hm
- Abstieg
- 890 hm
- Max. Höhe
- 1.651 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Urwüchsige Schluchten in den Allgäuer Alpen und ein Bach im freien Fall: Unmittelbar über dem beliebten Ferienort Bad Hindelang wachsen von Felsen durchsetzte Steilhänge in den Himmel. Dort bearbeitet das Wasser des Hirschbachs seit Jahrtausenden unermüdlich das Gestein, doch der widerstandsfähige Hauptdolomit widersetzt sich hartnäckig dem unablässigen Anströmen. So ist ein steil abfallender Tobel entstanden, in dem der Bach auf seinem Weg ins Tal allerlei felsige Hindernisse überwinden muss.
Die Wanderung in Bayern verbindet beide Bachtobel und bietet als Zugabe eine Einkehr auf der gemütlichen Hirschalpe und eine großartige Gipfelrundschau vom Spieser, wo das Panorama vom Säntis in der Schweiz bis zur Zugspitze auch eingefleischte Berggeher begeistert. Als Finale stürzt der Ellesbach im freien Fall über eine hohe Felswand und zerteilt sich in einen gischtsprühenden Schleier.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wandern am Wasser Allgäu“ von Franziska Baumann, erschienen im Rother-Verlag.
Nicht weit vom Wasserfall entfernt steht im altehrwürdigen Prinz-Luitpold-Hotel, das bereits im Jahr 1864 eröffnet wurde, seit jeher Wasser hoch im Kurs, allerdings weniger zur Erfrischung als wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung. Bis heute wird dort eine Schwefelquelle für medizinische Anwendungen genutzt.
Anfahrt
Naturbad 20grad, 798 m, an der Straße von Bad Hindelang nach Hinterstein.
Parkplatz
großer gebührenpflichtiger Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Sonthofen, weiter mit Bus nach Bad Hindelang. Vom Busbahnhof wenige Meter an der Straße Richtung Oberjoch entlang, bei der Touristinformation durch die Straßenunterführung und links in die schmale Sebastian-Kneipp-Straße (Wegweiser „Hirschbachwäldchen, Bad Oberdorf“). Am Café Sonja vorbei, rechts in den Oberen Buigenweg und zum Hirschbach, wo man auf die unten beschriebene Route stößt (0.10 Std.). Links Richtung „Hirschbachtobel“ am Bach entlang. Bei Busanschluss in Bad Hindelang nach Bad Oberdorf alternativ zur Haltestelle „Bad Oberdorf, Koller“ und dort auf den Weg am Hirschbach entlang.
-
Mitten in den Allgäuer Alpen liegt auf 1.290 m Seehöhe die Buchel Alpe, von deren Terrasse man einen wunderbaren Ausblick auf die Tiroler und Allgäuer Alpen genießt. Die Alpe ist eine bewirtschaftete Viehalpe und man kümmert sich hier um Wanderer und eine ganze Menge Tiere (ca. 50 Stück Jungvieh weiden jährlich auf der Alm).Vom Parkplatz Obergschwend/Unterjoch geht es in ca. 45 Minuten über die Straße zur Hütte. Für Kinder gibt es vom Parkplatz Obergschwend einen Zwergenfußweg zur Alpe und Mountainbiker fahren gerne über das Königsträßchen in ca. 1 h auf die Buchel Alpe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das urige Bergwaldhaus Dreiangelhütte steht in wunderschöner Alleinlage auf 1.010 m in Mitten der Allgäuer Alpen oberhalb von Sonthofen direkt am Starzbach. Die Hütte ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die die Ruhe der Berge, des Bergwaldes, der Almen und Gipfel lieben. Bereits seit 170 Jahren steht die Hütte an diesem idyllischen Platz und bietet viel Raum zum Träumen - auf den Terrassen in der Sonne oder in einer der urigen Stuben. Wanderer und Bergsteiger finden in der Nagelfluhkette wunderschöne Ziele und Weitwanderer auf dem Maximiliansweg oder dem E4 kehren ebenfalls im Bergwaldhaus Dreiangelhütte ein. Im Winter eignet sich das Gebiet für Schneeschuh- und Winterwanderungen. Das Hochtal bietet zu allen Jahreszeiten eine beruhigende Beschaulichkeit und Anschluss zum Ostrachtal, den Oberjoch-Vilstal, dem Hintersteiner Tal sowie dem Tannheimer Tal.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet