
Mit Schneeschuhen am Dachsteingletscher Foto: Julius Hirtzberger / Red Bull Media House Publishing 
Kapelle bei der Brandalm Foto: Julius Hirtzberger / Red Bull Media House Publishing 
Brandalm Foto: Julius Hirtzberger / Red Bull Media House Publishing 
Seethaler-Hütte Foto: Julius Hirtzberger / Red Bull Media House Publishing 
Am Weg zur Seethaler-Hütte Foto: Julius Hirtzberger / Red Bull Media House Publishing 
Brandalm Foto: Julius Hirtzberger / Red Bull Media House Publishing 
Blick nach außen - Seethaler-Hütte am Dachstein Foto: Julius Hirtzberger / Red Bull Media House Publishing Bildergalerie (7)

In drei Tagen mit den Schneeschuhen aus der steirischen Ramsau über das Dachsteinplateau bis nach Obertraun in Oberösterreich. Etappe 1 führt aus der Ramsau über den Brandriedel und die Brandalm zur Gondelstation der Dachstein-Südwandbahn, mit der man rund 1.000 Höhenmeter bis zur Bergstation schwebt. Von der Gipfelstation geht es weiter zur Neuen Seethalerhütte am Fuße des Hohen Dachsteins.
Dezember
Einkehrmöglichkeit
Schneeschuhtouren · Salzburg Panorama Schneeschuhweg 
Schneeschuhtouren · Steiermark Zum Rossfeld in den Schladminger Tauern 
Schneeschuhtouren · Bayern Klausenbergrunde
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: bis 2 h


Eine Einkehr auf der Brandalm sollte man sich nicht entgehen lassen: Begleitet von volkstümlicher Zittermusik kann man sich auf der Sonnenterrasse der Alm die sensationellen Bauernkrapfen mit Blick auf die Dachstein-Südwände schmecken lassen.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Dachstein-Überquerung ist der Gasthof Edelbrunn (1.333 m) bei Ramsau. Zunächst folgt man dem präparierten Skiweg in Richtung Brandalm, der Abstecher hinauf auf den Brandriedel (1.725 m) sei wärmstens empfohlen: Hierfür zweigt man bald vom Skiweg rechts in den Wald ab und steigt auf den fantastischen Aussichtsberg auf, der einen grandiosen Blick über das Ramsauer Almengebiet sowie auf die imposanten Südwände des Hohen Dachsteins erschließt. Der Schriftsteller Peter Rosegger hat ihn daher passend zum „Betschemel vor dem Altar Dachstein“ erklärt.
Etwas mehr als hundert Höhenmeter gilt es dann zunächst hinunter zur Brandalm und von dort wieder hinauf zur Station der Dachstein-Südwandbahn zu steigen. Mit dieser geht es knapp 1.000 Höhenmeter hinauf aufs Dachsteinplateau und von dort erneut 100 Höhenmeter bergan, immer weiter dem Hohen Dachstein entgegen, an dessen Fuß die Neue Seethalerhütte auf 2.740 m liegt - und mit ihr: das erste Etappenziel, bereits unmittelbar an der Grenze der Steiermark zu Oberösterreich.
Weitere Etappe
Dachstein-Überquerung, Etappe 2: Seethalerhütte - Simonyhütte - Wiesberghaus
Anfahrt und Parken
Aus Richtung Salzburg - Tauernautobahn A10, Exit 63,
Bundesstraße (38 km) Richtung Graz - Auffahrt bei Schladming - links. Von Villach- Tauernautobahn A10, Exit 104, Bundesstraße wie oben (38 km). Aus Richtung Graz- Ennstalbundesstraße bis Schladming, Auffahrt rechts - Richtung Ramsau.
In Ramsau in Richtung Westen und dann rechts bergan zum Gasthof Edelbrunn.
Beim Gasthof Edelbrunn
Bahnhof - Schnellzugstation Schladming; von hier mit dem Bus oder Taxi nach Ramsau. Hotelbetreiber holen Übernachtungsgäste auch gerne gegen Vereinbarung vom Bahnhof ab.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Mauterndorf Ski- und Wanderhotel Steffner-Wallner 
Werbung Österreich, Haus im Ennstal Natur- und Wellnesshotel Höflehner 
Werbung Österreich, Haus im Ennstal Hotel Herrschaftstaverne 
Werbung Österreich, Schladming Hotel Die Barbara **** 
Werbung Österreich, Flachau Appartement Phantasia


Schneeschuhtouren · Salzburg Von Obertauern auf die Seekarscharte und Hundskogel 

Schneeschuhtouren · Oberösterreich Dachstein-Überquerung, Etappe 3: Wiesberghaus - Gondelstation Gjaid 

Schneeschuhtouren · Steiermark Frauenalpe 

Schneeschuhtouren · Salzburg Höhenwanderweg Rossbrand