Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportSkitouren
  • Dauer2:40 h
  • Länge10 km
  • Höchster Punkt1.639 m
  • Aufstieg772 hm
  • Abstieg772 hm
Sport
Skitouren
Dauer
2:40 h
Länge
10 km
Höchster Punkt
1.639 m
Aufstieg
772 hm
Abstieg
772 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Der Berg für alle Fälle: Auch der noch gut 5  Kilometer lange Kamm westlich des Hochgrates gehört zur Nagelfluhkette im Allgäu und zeigt, etwas verkleinert, ebenfalls die typischen Eigenschaften. Die Nordflanken sind von Felsstreifen durchsetzt, gegen Süden dominieren sehr steile Graspleisen.

In diesem Kamm steht jedoch ein Berg mit ganz problemlosem Zugang von Westen, der Eineguntkopf, auch Rohnekopf genannt. Die Route dorthin führt ausschließlich über freie Weideflächen, die niemals wirklich steil sind. Wer also das Tourengehen einmal ausprobieren will, findet hier ein ideales Ziel.

Achtung: Die gesamte Nordflanke des Gipfels ist Schutzgebiet!

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis April<br>Dezember
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
Erschienen inRother Skitourenführer Allgäuer Alpen und Lechtal
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Skitourenführer „Allgäuer Alpen und Lechtal" von Stephan Baur, erschienen im Bergverlag Rother.

Wegbeschreibung

Aufstieg
Von der Talstation der Hochgratbahn (851  m) wandert man entlang der Teerstraße etwa 100  m zurück (Westen), biegt dann links auf einer breiten Rodelbahn in ein Tälchen ein und erreicht bald danach die freien Wiesen mit der Piste. Über die Piste bzw. Rodelbahn steigt man empor und erreicht eine beschilderte Y-Gabelung kurz vor der Unteren Lauchalpe. Dort biegt man rechts ab in Richtung „Obere Stieg-Alpe“.

Es geht leicht bergab und man überquert einen Bach auf einer Brücke. Von hier steigt man wenige Meter bergauf zur Unteren Stiegalpe und hält sich scharf links in Richtung Süden. Zunächst neben, dann auf dem freien Rücken steigt man zu einer weiteren beschilderten Y-Gabelung auf. Hier hält man sich links und gelangt so in wenigen Minuten zum Berggasthaus Oberstiegalpe (1.178  m).

Nur wenig ansteigend geht es von dort Richtung Südwesten und man quert damit unter dem steilen Nordhang des Eineguntkopfes hindurch. Bei dieser Querung muss ein kurzer Waldstreifen überwunden werden, was speziell bei wenig Schnee etwas unangenehm ist. Nach dem Waldstück gelangt man wieder auf schöne freie Flächen und erreicht einen schwach ausgeprägten Rücken. Hier hält man sich links (Süden) und steigt etwas steiler zum Gasthaus Falken­hütte (1.439  m) auf, das am Rand einer Westmulde mit Skilift liegt.

Etwas südlich des Skilifts steigt man durch die Mulde weiter auf und erreicht so an großen Fichten vorbei den kaum ausgeprägten Gipfel des Eineguntkopfs (1.639  m).

Abfahrt
Die Abfahrt folgt entweder der Aufstiegsroute oder man wählt die Variante vorbei an der Unteren Ziehenalpe. Bei der Variante wird die etwas unangenehme Querung im erwähnten Waldstreifen vermieden, dafür muss ein Gegenanstieg von etwa 70  Hm in Kauf genommen werden. Dazu fährt man von der Falkenhütte den bekannten etwas steileren Hang ab, hält sich dann aber nicht rechts, sondern bleibt auf dem Rücken und fährt links an der Ziehenalpe vorbei. Ein schöner Hang führt hinab auf einen breiten Forstweg. Auf diesem fährt man vorbei an der Unteren Ziehenalpe zu einem Bachlauf. Hier fellt man wieder auf und steigt vorbei an der Mittleren Stiegalpe zur bekannten Aufstiegsroute.

Gut zu wissen

  • Anforderungen: Fast durchgehend weite, nie wirklich steile Wiesen und Weideflächen, auch für Anfänger geeignet.
  • Hangrichtung: West- bis nordostseitig.
  • Lawinengefährdung: Nur bei extremen Bedingungen gefährdet.
  • Stützpunkt und Einkehr: Berg­gasthaus Oberstiegalpe, 1.178  m, 44 Schlaf­plätze, Di. Ruhetag, Tel. +49 8386 8178. Berggasthaus Falkenhütte, 1.439  m, Gäste­zimmer, Mo. Ruhetag (außer an Feiertagen), Tel. +49 8386 8113.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Reutte kommend auf B179, A7 und B19 bis Immenstadt im Allgäu. Weiter auf B19 und B308 bis Lanzenbach in Oberstaufen.

Von Kempten kommend auf B19 und B308 bis Lanzenbach in Oberstaufen. Danach weiter nach Steibis von dort knapp 4  km talein zur Talstation der Hochgratbahn.

Parkplatz

Parkkplatz bei der Talstation der Hochgratbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Oberstaufen, weiter mit dem Bus bis zur Talstation der Hochgratbahn in Steibis fahren.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel