Gasteinertal Radweg
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 31 km
- Aufstieg
- 500 hm
- Abstieg
- 80 hm
- Max. Höhe
- 1.295 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Gasteinertal-Radweg führt entlang der Route des Alpe-Adria-Radweges durch das schöne Gasteinertal im SalzburgerLand. Startet man in Lend im Talboden, muss man allerdings zuerst einige Höhenmeter hinter sich bringen, um überhaupt ins Gasteinertal zu gelangen.
Für den rund 1,5 km langen Tunnel am Beginn des Gasteinertales sollte man unbedingt eine ausreichende Radbeleuchtung mitnehmen. Alternativ kann man diese Strecke auch mit der Bahn fahren und die Tour erst in Dorfgastein beginnen.
Anfahrt
Von Bischofshofen oder Zell am See kommend auf der Bundesstraße B 311 bis Lend.
Parkplatz
Parkplatz beim Bahnhof in Lend.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der S-Bahn von Zell am See oder Schwarzach-St.Veit nach Lend.
-
Die hoch über Dorfgastein, auf einer Seehöhe von 1.808 m liegende Präau-Hochalm, ist eine wunderschöne, 150 Jahre alte Alm auf der man den Alltag leicht vergisst. Lässt man sich in der Sonne vor der urigen Alm nieder, dann hat man einen herrlichen Blick in die Ankogelgruppe und in den Nationalpark Hohen Tauern. Die Alm liegt direkt am Salzburger Almenweg und bietet ein reiches Betätigungsfeld für Wanderer und Mountainbiker. Für die Kinder gibt es auf der Alm einen kleinen Spielplatz und natürlich viele Tiere.Für den kürzeste Zustieg fährt man Richtung Strohlehenalm und weiter bis zur Forstschranke, von hier geht es über einen Forstweg in zwei Stunden auf die Präau Hochalm.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gamskarkogelhütte (2.467 m), auch Badgasteiner Hütte genannt, ist ein echtes Wahrzeichen in der Salzburger Ankogelgruppe. Sie steht auf dem Gamskarkogel, der als höchster Grasberg Europas eingestuft ist. Das Gründungsjahr 1828 macht sie zum ältesten Schutzhaus in den Alpen überhaupt. Es war Erzherzog-Johann, der steirische Erbprinz, der diese Hütte im 19. Jahrhundert errichten ließ und oft selbst im Gasteinertal zu Gast war. Wanderer und Kletterer werden hier vom Hüttenwirt Gottfried Härtel mit allem versorgt, was das alpine Herz begehrt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet