Tauernradweg - Etappe 4: Schwarzach - Golling
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 43,3 km
- Aufstieg
- 340 hm
- Abstieg
- 460 hm
- Max. Höhe
- 601 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf dem Salzburger Tauernradweg: Die vierte Etappe der familienfreundlichen Radwanderung führt von Schwarzach nach Golling, vorbei am Massiv der Berchtesgadener Alpen, in denen weit über dem Tal der Hochkönig thront. Gemütlich geht es auf größtenteils asphaltierten Straßen dahin und nur zwei kurze Steigungen sind zu bewältigen, während man im Bergpanorama rund um Bischofshofen versinken kann.




Neben den großen Sehenswürdigkeiten Eisriesenwelt und Burg Hohenwerfen gibt es einen besonderen Geheimtipp auf dieser Etappe: Bevor man nach Golling einfährt, geht es linkerhand ins Bluntautal. Dort kann man an den türkisblauen Bluntauseen rasten oder einen kleinen Rundspaziergang machen. Besonders Unerschrockene wagen sich in einen der glasklaren Seen und stoppen mit, wie lange sie es im eiskalten Wasser aushalten!
-
Die auf der Südseite des Tennengebirges liegende Elmaualm (1.533 m) befindet sich im Gemeindegebiet von Werfenweng. Die um 1860 erbaute Hütte wurde in ihrer Ursprünglichkeit gut erhalten. Sie ist vom Parkplatz im Talkessel der Wengerau über den Wanderweg 32 in nur 90 Minuten zu erreichen. Über die Forststraße 32a dauert der Zustieg nur 15 Minuten länger.Auf der Sonnenterrasse der Hütte genießt man einen Ausblick auf die südseitigen Gipfel des Tennengebirges sowie auf den Alpenhauptkamm mit seinen 3.000ern. Zum Almkreuz kommt man in gut 10 Minuten, wo sich die Panoramasicht verdoppelt. Im Osten erhebt sich die Bischofsmütze und der Hohe Dachstein, im Südwesten der Großglockner und das Wiesbachhorn. Das Hochkönigmassiv ist im Westen zu erkennen.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Pronebenalm liegt auf 1.262 m zwischen Mühlbach am Hochkönig und St. Veit im Pongau. Der Schankbetrieb besteht aus einer urigen Holzhütte mit atemberaubender Aussicht. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Hochglocker (1.590 m), das Brennerköpfl (1.398 m) und der Schleichkogel (1.421 m). Das Pronebengut ist im Sommer autofrei – somit ist pure Erholung mitten in der wunderschönen Region Hochkönig in den Salzburger Berchtesgadener Alpen garantiert.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet