Über Enning-Alm zur Rotmoosalm und Ochsenhütte
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 36 km
- Aufstieg
- 1.110 hm
- Abstieg
- 1.110 hm
- Max. Höhe
- 1.554 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese schöne und anspruchsvolle Mountainbiketour im Ammergebirge, führt vorbei am Pflegersee, mit einer wunderbaren Aussicht auf Garmisch-Partenkirchen und die umliegenden Berge über die Reschbergwiesen, hinauf zur Enning-Alm. Dort angekommen wartet auf 1.544 Metern Höhe von Anfang Juli bis Mitte September ein wahrhaftig seltener Anblick, denn dann kann man grasende Jungrinder, Ziegen und Pferde gemeinsam auf saftigen Wiesen, eingebettet zwischen Felderkopf und Hirschbühel beobachten.

Einkehr bietet die Enning-Alm, die jedoch nur im Hochsommer bewirtet wird.
Die Rotmoosalm und Ochsenhütte sind nicht bewirtet.
Anfahrt
A95 München Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Autobahnende Eschenlohe, weiter über die B2 nach Garmisch-Partenkirchen, Richtung Ortsteil Partenkirchen / Mittenwald / Innsbruck, an der Rathauskreuzung (4. Ampel) rechts, anschließend an der 2. Ampel links zum Bahnhof. Von Mittenwald auf der B2 bis Garmisch-Partenkirchen, Beschilderung nach München folgen. An der Rathauskreuzung (3. Ampel) links und anschließend an der 2. Ampel wieder links abbiegen. Von Reutte / Ehrwald / Tirol / Grainau auf der B23 kommend nach Garmisch-Partenkirchen hinein und immer der Beschilderung "Ortsteil Partenkirchen" folgen. Nach der Unterführung auf der St.-Martin-Straße kommt ein scharfer Rechtsknick und dann sofort eine Ampel. Hier biegst du nach rechts ab direkt zum Bahnhof.
Parkplatz
Parkplatz Hauptbahnhof (P4), kostenpflichtig.
Öffentliche Verkehrsmittel
Stündliche Bahnverbindung zwischen München Hbf und Garmisch-Partenkirchen, regelmäßig Anbindung aus Reutte und Innsbruck.
-
Die Hochalm liegt auf 1.705 m Seehöhe am Fuße der markanten Alpspitze (2.628 m) im Werdenfelser Land, genauer in der Gemeinde Grainau im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.Hier, unweit der Grenze zu Österreich, präsentiert sich die Landschaft sehr alpin. Schnell lässt man bei der Auffahrt mit der Alpspitzbahn die Baumgrenze hinter sich zurück und taucht ein in das imposante Felsmassiv rund um den Osterfelderkopf (2.057 m).Die urige Berghütte befindet sich an der Bergstation der an die Alpspitzbahn anschließende Hochalmbahn bzw. für die Wintersportler direkt an der Osterfelder Abfahrt.Von der Terrasse der Hochalm eröffnen sich schöne Aussichten in Richtung Karwendel und Wettersteingebirge.Die Gipfelstation ist natürlich bereits ein Ausflugsziel für sich, zugleich aber auch Startpunkt für interessante Berg- und Wandertouren sowie den bekannten Klettersteig Alpspitz-Ferrata oder aber auch eine zünftige Rodelpartie im Winter.Deshalb ist die Hochalm auch bei einem bunt gemischten Publikum als Einkehrmöglichkeit beliebt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Unter der Nordwand des Großen Waxensteins im Wettersteingebirge in Bayern liegt die Waxensteinhütte (1.384 m). Die kleine, ehemalige Forst-Hütte ist heute eine Selbstversorger-Hütte der DAV-Sektion München & Oberland. Sie ist umgeben von Hochwald und wird vor allem von Kletterern aufgesucht. Sie ist Ausgangspunkt für Klettertouren auf den Großen, den Hinteren Waxenstein und die Schöneckspitze sowie für den Normalweg auf den Kleinen Waxenstein. Der Zustieg zur Waxensteinhütte ist relativ einfach und familientauglich. Alle Wege und Wanderungen rund um die Hütte erfordern jedoch Trittsicher- und Schwindelfreiheit. Familien können die Hütte nutzen, um die Höllentalklamm zu besuchen oder die Grainer Themenwege, die sich um Bergwald, Wasser, Klima, Geologie und Flurnamen drehen, gehen. Und auch, um mit der Zugspitz-Zahnradbahn auf den höchten Gipfel Deutschlands und des Wettersteingebirges zu fahren.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger