Rundkurs Faistenoy-Birgsau
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- anspruchsvoll
- Dauer
- 1:00 h
- Länge
- 6 km
- Aufstieg
- 83 hm
- Abstieg
- 83 hm
- Max. Höhe
- 986 m
Details
Beste Jahreszeit: Dezember bis April
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Immer südwärts geht es auf dieser mittelschweren Langlaufloipe nahe Oberstdorf im Allgäu ins idyllische Stillachtal. Landschaftlich besonders beeindruckend und im klassischen Stil gespurt, darf man sich auf 6 km abwechslungsreiches Laufen freuen.

Foto: Elena Alger
💡
Tatsächlich ist sonnentechnisch die beste Laufzeit für diesen Rundkurs der späte Nachmittag bis Abend.
Anfahrt
Mit dem Auto von Norden auf der B19 über Sonthofen nach Oberstdorf, weiter Richtung Stillachtal bis zur Talstation der Fellhornbahn.
Parkplatz
Parkplatz bei der Talstation der Fellhornbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Oberstdorf ist mit der Bahn sehr gut erreichbar. Weiter mit der Buslinie Oberstdorf - Stillachtal: Haltestelle Fellhornbahn.
-
Am Fellhorn (2.038 m) im Allgäu gelegen, ist die Alpe Schlappold auf einer Seehöhe von 1.700 m die höchstgelegene Sennalpe Deutschlands. Sie wird seit 300 Jahren als genossenschaftlicher Betrieb geführt und im Hochsommer werden täglich ca. 1.000 Liter Milch zu würzigem Bergkäse und verschiedenen Milchprodukten verarbeitet.Für Familien (auch mit dem Kinderwagen möglich) ist der Zustieg von der Bergstation der Fellhornbahn die bequemste und einfachste Möglichkeit zur Alpe Schlappold zu kommen. Für jene, die die sportliche Herausforderung suchen, gibt es unzählige Möglichkeiten und gut präparierte Wege zur Alpe. Die Gegend herum entpuppt sich als kleines Paradies für Kinder, denn es gibt sehr viel zu entdecken und zum ausprobieren. Der Streichelzoo mit Hasen und Ziegen sowie der Spielplatz ziehen die Kleinen in ihren Bann.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am 7. September 2015 wurde das alte Waltenberger Haus geschlossen. Die Geschichte des 1875 errichteten Haus endete im Herbst 2015 mit dem Abbruch der ältesten DAV-Hütte in den Allgäuer Alpen. Seit November 2016 steht das neue Waltenberger Haus. Am 15. Juni 2017 wurde eröffnet. Und Markus Karlinger wird auch im neuen Haus das Hüttenwirt-Zepter schwingen. Der Abbruch des alten und die Errichtung des neuen Waltenberger Hauses war aufgrund dessen Lage ein Kraftakt. Sämtliches Baumaterial musste per Hubschrauber angeflogen werden.An den Wandermöglichkeiten, wie etwa auf den Aussichtsgipfel Mädelegabel, dem die Hütte quasi zu Füßen liegt, dem Hohen Licht oder den unterschiedlich schwierigen Kletter-Touren auf die Trettachspitze und Hochfrottspitze ändert sich nichts. Was sich ändert, ist, dass man mit dem neuen alpinen Schutzhaus einen zusätzlichen Grund hat in die Allgäuer Berge zu kommen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet