Siebenhütten-Wanderung Foto: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee Siebenhütten Foto: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee Kreuth Foto: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee Siebenhütten Foto: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee Geissalm Foto: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee Wildbad-Kreuth Foto: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee Königsalm Foto: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee Bildergalerie (7)

Für kleine und große Wanderer ist diese leichte Tour mit Besichtigung historischer Almhütten ein echtes Schmankerl. Die Pfade führen durch die malerische Landschaft der Alpenregion Tegernsee Schliersee, unterwegs gibt es viele Spielmöglichkeiten und an heißen Tagen kann man auch in den Gumpen planschen.
Der höchste Punkt der Wanderung, die sich für die ganze Familie eignet und in den Bayerischen Voralpen liegt, liegt auf 1.135 m.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour
Wandern · Bayern Fockenstein-Almtour mit Felsengipfel Wandern · Tirol Jakobsweg: Von Ellbögen nach Innsbruck Wandern · Bayern Am Hohen Peißenberg über den Stollenweg
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h

Auf der Königsalm sollte man unbedingt die selbstgemachten Kuchen probieren.
Wegbeschreibung
Start ist beim Parkplatz Wildbad Kreuth, von dort geht es zuerst über einen befestigten Weg zur Gastwirtschaft Altes Bad und über den Wanderweg 615 zur Alm Siebenhütten. Hier kehrte früher der Kiem Pauli, Sammler und Bewahrer originaler Volksmusik ein, um zu musizieren.
Hinter der Alm geht es weiter über eine Brücke und biegt danach rechts ab (502). Entlang der Hofbauernweißach gelangt man talauswärts bis zur Abzweigung des Wegs zum Schildenstein und zur Königsalm (615). Erst noch flach, steigt der Pfad bald im Bergwald westlich an, bis man die Geißalm mit ihrer etwa 40 m langen, gemauerten Hütte erreichen. Dort war die Ziegenmolke früher ein gefragtes Kurmittel im Wildbad.
Nach der Geißalm kommt man zu einer Weggabelung und wählt den rechts abzweigenden, unteren Weg zur Königsalm (615a). Ohne große Mühe wandert man im Klammgraben taleinwärts, über den Bach und südlich zur (in der Weidezeit bewirtschafteten) Königsalm mit ihrer 46 m langen Hütte. Das daneben stehende Kavaliershaus wurde unter König Max I. Joseph errichtet, oberhalb der Molkekammer hatte er sich einen Salon einrichten lassen. Auch heute noch kann man in dieser Alm Wissenswertes über das „Kaasmachen“ erfahren.
Von der Königsalm geht es nun im freien Gelände und durch den Wald abwärts (615a). Unten angekommen stößt man auf den Wanderweg 501, der entlang der Weißach flußabwärts zurück nach Wildbad Kreuth führt.
Anfahrt und Parken
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach Kreuth weiter nach Wildbad Kreuth.
Wanderparkplatz Wildbad Kreuth (gebührenpflichtig)
Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Tegernsee, RVO-Linie 9556 nach Kreuth.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Pertisau am Achensee Verwöhnhotel Kristall Werbung Österreich, Uderns im Zillertal Der Wöscherhof Werbung Österreich, Maurach am Achensee Hotel St. Georg zum See Werbung Österreich, Alpbach Böglerhof pure nature spa resort Werbung Österreich, Fügen Hotel & Apart Central
Wandern · Bayern Bei den Sennerinnen in Grassau Wandern · Bayern Wanderung zur Stoißer Alm von Adlgaß Wandern · Bayern Schwansee und Alpsee - Bad Faulenbach über den Lechfall Wandern · Bayern Über die Huberspitz zur Gindelalm