Werner Blaßl von der Wolfratshauser Hütte
Wirt Werner hat hoch über Lermoos ein kulinarisches Highlight geschaffen. Und zum Top-Gericht gibt es die Aussicht auf die Zugspitze gratis dazu.
Bergwelten: Werner, was macht Deine Hütte speziell?
Werner Blaßl: Der Zugspitzblick natürlich, unsere Küche und dass es vielfältig zugeht. Ich bin Schafhirte in der Früh, Gastronom tagsüber und die Kälber versorgen wir abends – das ist ein guter Ausgleich zur Küche...
Das kulinarische Hütten-Highlight?
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Mei, eigentlich alles. Wir machen viel selbst, vom Leberkäs bis zur Hauswurst und setzen generell auf heimische Produkte. Aber variieren ist uns auch wichtig. Neben dem Graukäs gibt es eben auch das CousCous-Gericht. Und Sonntags laden wir Abends zum Kistenbraten. Ich hab mir eine spezielle Vorrichtung bauen lassen, mit der man auf eine ganz traditionelle Art gart: ein großes Stück Fleisch (Lamm- oder Schweinebraten) kommt etwa einen halben Meter tief in eine große Kiste und oben drauf wird Feuer gemacht. Nach 4-5 Stunden wird angerichtet.
Was muss ein Gast mitbringen, um Dich glücklich zu machen?
Gute Laune und Freundlichkeit.
Wie bringt ein Gast Dich in die Luft?
-
Hütten
7 Hütten in Österreich, die im April geöffnet haben
April, April, der macht was er will. Fast ist man verleitet, dieses Sprichwort auch auf die Hüttenöffnungszeiten zwischen Winter- und Sommersaison umzumünzen. Wir haben dennoch 7 äußerst besuchenswerte Hütten für den Übergangsmonat gefunden! -
-
Schlechtes Benehmen.
Dein schrägster Gast?
Schräge haben wir einige erlebt in den 28 Jahren – und die meisten waren und sind Einheimische. Aber allesamt witzig-schräg, so wie wir es mögen. Wir haben zum Beispiel einen, der auf Stehlen kommt. Er hat sie in seine Skibindung montiert. Eine völlig verrückte Konstruktion. Vielleicht waren auch meine 12 Huskies ein wenig schräg, die ich hier oben hatte. Ich bin früher Rennen gefahren und hatte meine Hunde hier oben. Es war ein ideales Trainingsgelände. Und wenn wir zugeschlossen haben, bin ich mit ihnen nach Lappland...
Die schönste Tour auf Deine Hütte?
Der Fernpassweg ist landschaftlich der Schönste.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Die schönste Tour von Deiner Hütte?
Der Weitwanderweg Ost führt bei uns vorbei, der vom Wiener Wald an den Bodensee führt und auch die Via Alpina. Also generell kann man bei uns nix falsch machen in Sachen schöner Routenwahl.
Wann stehst Du auf, wann machst Du Schluss?
Um 6 Uhr bin ich auf den Beinen und um 23 Uhr ist Hüttenruhe. Gegen Mitternacht komm ich meistens ins Bett.
Die schönste Zeit des Tages für Dich?
Der Abend. Wenn ich mit meiner Pfeife und einem Glaserl Wein da sitze und das Kuhglockengeläut genießen kann.
Die schönste Zeit des Jahres?
Der Herbst. Definitiv. Wenn es etwas ruhiger wird und der Lärchenwald in wunderbaren Farben leuchtet.
Hüttenwirt – Traumjob oder hartes Brot?
Es ist ein wahnsinnig harter Job, aber er ist auch toll. Sonst würde ich das nicht seit 28 Jahren machen. Und jetzt mach ma’ des au’ bis zum Finale!

Name: Werner Blaßl
Hütte: Wolfratshauser Hütte (1.735 m) am Grubigstein oberhalb von Lermoos und gegenüber dem Zugspitzstock.
Geöffnet: Ende Mai bis Ende Oktober und Mitte Dezember bis Mitte April
Herkunft: Eisenerz, Steiermark
Berufsweg: Werner ist ein gelernter Koch und seit 1976 in Tirol. Da hat er sich für Alpenvereinshütten interessiert: „Es kam mir plötzlich in den Sinn und schon war sie da, die Hütte.“ Das war 1988.


- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet