Erste Hilfe
Im besten Fall wird man nie in einen Notfall am Berg verwickelt sein. Passieren kann es aber natürlich trotzdem – auch bei aller gebotenen Vorsicht. Entscheidend ist dann das richtige Verhalten. Wir haben euch die wichtigsten Punkte für den Ernstfall zusammengestellt.

1. Notfallcheck & Notruf
Als erste Maßnahme gilt es einen sogenannten Notfallcheck zur Überprüfung des Bewusstseins durchzuführen. Reagiert der Verletzte weder auf direktes Ansprechen noch auf Berührungen, ist das Absetzen eines Notrufs erforderlich.
Dazu wählt man:
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
- in Österreich: 140
- in Südtirol: 118
- in Deutschland: 112
Ein Notruf sollte folgende Informationen umfassen:
- Was ist passiert?
- Wer ist verletzt?
- Wie ist der Zustand des Verletzten?
- Wo befindet sich der Verletzte?
Das Gelände sowie vorherrschende Sichtverhältnisse sollten hinsichtlich einer etwaig erforderlichen Bergung möglichst genau beschrieben werden.
-
Unvergessliche Sommertouren
Empfehlungen für den perfekten Sommer am Berg
Am 21. Juni läutet die Sommersonnwende mit dem längsten Tag des Jahres den astronomischen Sommerbeginn ein. Wir finden natürlich, dass man den Sommer nirgends schöner als am Berg verbringen kann – und haben darum unsere persönlichen Highlights in den Bergen für einen unvergesslichen Sommer 2016 für euch zusammengestellt. -
Produkt der Woche
Valentins Favoriten
Gerald Valentin ist Bergwelten-Cheftester. Als Salzburger Landesgeologe, als Berg- und Skiführer weiß er genau, welche Ausrüstung am Berg besteht. Die Berge sind nicht nur sein Arbeitsumfeld, sondern auch seine Leidenschaft. Für uns nimmt er jede Woche ein neues Produkt genau unter die Lupe. Seine Favoriten stellt er hier kritisch analysiert in Wort und bewegtem Bild vor. -
2. Erste Hilfe
Ist der Verletzte bewusstlos, müssen Atmung und Herzschlag kontrolliert werden. Bei vorhandener Atmung gilt es den Verletzten in die stabile Seitenlage zu bringen und die Atemwege durch Überstrecken des Kopfes freizumachen.
Auf fehlende Atmung wird mit künstlicher Beatmung und Herzmassage reagiert. Dafür wird mit geballter Hand jeweils 30 Mal auf die Mitte des Brustkorbs gedrückt und danach je zwei Mal beatmet.

3. Hubschrauber-Einsatz
Muss der Verletzte per Hubschrauber abtransportiert werden, gibt es klar definierte Signale für den Rettungseinsatz.
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
Hält man die Arme in V-Form über den Kopf, heißt das: Ja, ich benötige Hilfe.
Hält man nur einen Arm in die Luft, heißt das: Nein, ich benötige keine Hilfe.


