Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Wandern in Luzern: Die Schrattenfluh

1 Min.27.08.2025

Foto: Madlaina Walther, Bergwelten

Werbung

Werbung

Werbung

Die Schrattenfluh ist ein gewaltiges Karstmassiv im Süden des Schweizer Kantons Luzern. Bergwelten Autor Flo Scheimpflug wanderte dort über die schroffen Rücken und durch verborgene Welten, ging dem Namen „Schratten“ auf den Grund und hat seine Eindrücke im aktuellen Bergwelten Magazin (Ausgabe Oktober/November 2025) festgehalten. Wir haben hier zudem ein paar ausgewählte Touren für dich zusammengestellt.


Die Schrattenfluh hat ihren Name von den scharfkantigen Felsformationen, den Schratten, die sie prägen. Diese Karstformationen sind über Jahrtausende durch das Regenwasser entstanden. Dazwischen breitet sich Gras über die sanften Hänge der Schrattenfluh aus, die aber nur wenige Meter neben dem Wanderweg, steil abfallen können. Im Inneren des Berges sind typische Karsthöhlen zu finden, die den Stoff für Sagen und Mythen liefern.


Auf den Hängst

Der Hängst (manchmal auch Hengst) stellt mit 2.092 Metern den höchsten Punkt der Schrattenfluh dar. Die Wanderung von Hirsegg ist besonders reizvoll und kann zu einer abwechslungsreichen Rundtour ausgeweitet werden.
Eine Variante der Tour stellt die Runde Hirsegg - Schrattenfluh - Rossweid - Sörenberg dar.

Blick aufs Entlebuch vom Schrattenfluh
Rundwanderung über den Schrattenfluh ab Hirsegg
Wandern · Luzern

Rundwanderung über den Schrattenfluh ab Hirsegg

T2Leicht6:25 h15,9 km1.069 hm
Aufstieg zur Schrattenfluh
Hirsegg - Schrattenfluh - Rossweid - Sörenberg
Wandern · Luzern

Hirsegg - Schrattenfluh - Rossweid - Sörenberg

T3Mittel6:40 h18 km1.195 hm

UNESCO Biosphäre Entlebuch

Die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist ein Biosphärenpark und regionaler Naturpark, der die Schrattenfluh und ihre artenreichen Moorlandschaften umfasst. Zahlreiche Wanderwege laden ein, die 44 Hochmoore und 61 Flachmoore sowie die damit einhergehende große Zahl an Tier- und Pflanzenarten näher zu erkunden. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der Moorlandschaftspfad, der in mehreren Etappen durch den Biosphärenpark führt.

Moor-Rundweg in Sörenberg
Moor-Rundweg Rossweid-Salwiden
Wandern · Luzern

Moor-Rundweg Rossweid-Salwiden

T2Leicht3:00 h10 km288 hm
Wilde Moorlandschaft mit Aussicht auf die Entlebucher Bergwelt
Berg & Freizeit

Der Moorlandschaftspfad: Weicher Moorboden - schroffe Felsen

Moorlandschaften sind einzigartige Landschaftsräume, die an ihre Bewohner - Pflanzen wie Tiere - besondere Ansprüche stellen. Für uns Menschen gibt es gerade hier besonders viel zu entdecken, wie etwa den Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Ganz nebenbei speichern Moore extrem viel CO2, was für das Klima gut ist.  Auf dieser fünftägigen Wanderung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch wandert man in einer abwechslungsreichen Runde ab Sörenberg und kommt an unzähligen großen und kleinen Mooren vorbei – jedes für sich ist ein wahrer Naturschatz.  Die Etappen im Detail
Tourentipps1 Min.

Werbung

Werbung


Auf das Brienzer Rothorn

Das Brienzer Rothorn ist mit 2.348 Metern der höchste Gipfel im Kanton Luzern und steht an der Grenze zwischen den Kantonen Luzern, Oberwalden und Bern. Der Gipfel ist von Sörenberg mit der Luftseilbahn zu erreichen und von Brienz mit der Brienz Rothorn Bahn – einer Zahnradbahn. Jedermann hat also die Möglichkeit, die fantastische Aussicht vom Dreiländerberg zu genießen. Wer möchte, kann aber natürlich auch zu Fuß zum Gipfel wandern – und das ist sowohl von Sörenberg (Talstation der Luftseilbahn,ca. 3,5 h) als auch von Brienz (5,5 h) möglich.

Umgekehrt starten auch Wanderungen direkt am Rothorn – wie etwa der Emmenuferweg, dessen erste Etappe vom Rothorn abwärts bis nach Sörenberg führt. Oder der Steinbock-Trek, der vom Eiseesattel und Arnihaaggen nach Glaubenbielen führt.

Idyllische Flusslandschaften am Emmenuferweg
Berg & Freizeit

Der Emmenuferweg

Auf dem Emmenuferweg wandert man durch eine der schönsten Flusslandschaften des Kantons Luzern. Von der Quelle im Herzen der UNESCO Biosphäre Entlebuch bei Sörenberg führt die Mehrtageswanderung auf idyllischen Wegen zurück in das aufgeweckte Stadtleben von Luzern. Ständiger Begleiter ist die Kraft des Wassers: auf jedem zurückgelegten Meter klingt das Rauschen der Bäche und Flüsse ein wenig anders und begleitet den Wanderer in einem sanften Rausch.
Tourentipps1 Min.
Den Steinbock bekommt man am Steinbock-Trek am Brienzer Rothorn häufig zu Gesicht.
Berg & Freizeit

Steinbock-Trek Brienzer Rothorn

Wer möchte ihn nicht auch einmal in natura sehen - den Steinbock? Die wunderschönen Tiere sind in den Gipfelbereichen und aussichtsreichen Graten beheimatet und ausgezeichnete Kletterer. Am Brienzer Rothorn ist die Wahrscheinlichkeit hoch, gleich einer ganzen Herde der imposanten Alpenbewohner zu begegnen.  Die Etappen des Steinbock-Treks Die erste Etappe beginnt mit einer Gondelfahrt auf die Rossweid. Von der Bergstation wandert man im Anschluss über das Lättgässli zum Brienzer Rothorn. Oben angekommen geniesst man eine fantastische Rundumsicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau und weitere 690 Berggipfel. Und ziemlich sicher wird man einen Steinbock sehen.  Übernachtet wird nach dieser beeindruckenden Tour im Berghaus Eissee. 
Tourentipps1 Min.

Mehr zum Thema