TV-Tipp: Im Bann der Berge
Berge faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Furcht, Erhabenheit und Freiheit sind Begriffe, die erst im Lauf der Zeit mit ihnen assoziiert wurden. Auf dem schmalen Grats zwischen respektvoller Bewunderung und Lebensgefahr zeichnet Dokumentarfilmerin Jennifer Peedom ein Porträt der höchsten Gipfel der Erde. Montag, 21. Dezember, bei ServusTV und hier im Stream.

Noch vor drei Jahrhunderten hätte man das Erklimmen von Bergen als schieren Wahnsinn abgetan. Die Vorstellung, dass wilde Landschaften irgendeine Art von Faszination ausüben könnten, war nicht sehr weit verbreitet. Bergspitzen waren Orte höchster Gefahr – und nicht unglaublicher Schönheit. Warum also zieht es heutzutage Millionen Menschen in die Berge? Eine Dokumentation über die faszinierende Macht der Berge – und den Einfluss, den sie nach wie vor auf das Leben und die Träume der Menschen haben. Atemberaubende Aufnahmen von überall auf der Welt, aus dem Himalaya, der Antarktis und dem Hindukusch, aber auch aus Japan, Hawaii oder Papua-Neuguinea.

Von der Entdeckung bis zur Vernichtung
Der Film von Jennifer Peedom beleuchtet die Anfänge der Bergerkundung mit all ihrer Freude, dem Nervenkitzel und der Gefahren. Es ist ein Bericht von der spirituellen, geographischen und militärischen Bedeutung der Gebirge, der aber auch die drohende Zerstörung durch Tourismus und Kommerzialisierung sowie die entscheidende Rolle im Ökosystem der Erde nicht ausspart.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Bildgewaltiges Meisterwerk
Die Dokumentation entstand als einzigartige filmische und musikalische Zusammenarbeit zwischen der BAFTA-nominierten Regisseurin Jen Peedom und dem australischen Kammerorchester. Zu hören sind dabei Werke von Chopin, Grieg, Vivaldi, Beethoven und neue Kompositionen von Richard Tognetti. Als Sprecher der Originalversion fungiert Will Dafoe.
TV-Tipp
ServusTV zeigt die Doku „Im Bann der Berge“ von Jennifer Peedom am Montag, den 21. Dezember 2020, um 20:15 Uhr in Österreich und um 21:15 Uhr in Deutschland.
-
Berg-Philosophie
Warum steigen wir auf Berge?
Im Jahr 1953 erreichten der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der nepalesische Sherpa Tenzing Norgay erstmals den Gipfel des Mount Everest (8.848 m). Als Hillary einmal gefragt wurde, warum er auf hohe Berge steigt, gab er ganz lapidar zur Antwort: „Weil sie da sind.“ Er hätte auch sagen können: Weil halt. Aber: Wie plausibel ist diese Begründung eigentlich? Ist sie überhaupt ein Grund im herkömmlichen Sinne? -
Berg-Know-How
Können Berge unendlich hoch werden?
Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde, soviel steht fest. Und: er wächst jährlich um rund einen Millimeter an. Nach neuesten Vermessungen ragt sein Gipfel sogar um 86 Zentimeter höher in den Himmel als bisher angenommen, was wohl nicht nur an genaueren Messmethoden liegt, sondern vielmehr an der Verschiebung tektonischer Platten durch das starke Erdbeben von 2015, das im Himalaya-Gebirge generell zu Höhenveränderungen von Bergen geführt haben soll. Die offizielle Höhe beträgt nun 8.848,86 Meter. Aber kann der Mount Everest in Zukunft unendlich hoch werden? Nein. Wir verraten euch, warum das so ist. -