Wilder Spargel
Die wenigsten wissen, dass es bei uns ein wildes, heimisches Gewächs gibt, dessen Triebspitzen als „wilder Spargel“ verwendet werden können – quasi als Gratis-Version des gängigen Spargels. Sicher ist: Wer Grünspargel mag, wird den „wilden Spargel“ lieben.
Der offizielle Name des wilden Spargels ist „Gewöhnlicher Hopfen“ (Humulus Iupulus). Er ist der wilde Verwandte unseres Bierhopfens, der an langen Stangen gezogen wird und dessen Zapfen seit dem Reinheitsgebot von 1516 zum Bierbrauen verwendet werden.
Streng genommen ist der Gewöhnliche Hopfen eine Staude: Er bevorzugt feuchte Standorte und ist darum vor allem in Auwäldern, an Bach- und Teichufern oder auf feuchtem Untergrund zu finden. Dort schlingen sich seine bis zu 6 m langen Triebe um Bäume, Sträuche und – wie auf der Donauinsel – sogar um Schilf.
Der Wilde Hopfen ist „zweihäusig“, das heißt: es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Die weiblichen Pflanzen bilden im Herbst vorerst grüne, später dann gelblich-braune, harzige Hopfenzapfen. Sie enthalten Harze, die beruhigend und verdauungsfördernd wirken. Der zuweilen auch Hopfenspargel genannte Wilde Hopfen ist gerade jetzt im Mai einer meiner absoluten Wildgemüse-Favoriten. Sammeln kann man die oberen 15 cm der Triebspitzen von April bis Juli.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Zubereitung
Die Zubereitung ist erstaunlich einfach und geht ganz schnell: kurz in Öl oder Butter anbraten, salzen, pfeffern und fertig.
Die Triebe können aber auch mit einem Zwirn zu einem Strauß gebunden und kurz in Salzwasser blanchiert werden.
Passt wunderbar zu
- Knoblauch
- Salbei
- Minze
-
-
3 Wasserwanderungen in Südtirol
Im Bergwelten Magazin (August/September 2017) findet ihr zahlreiche wassernahe Touren, denn in der Hitze des Sommers gibt es nichts Besseres als eine Wanderung in die Berge: 3 Touren zu idyllischen Bergseen und spektakulären Wasserfällen, zu ruhigen Flüssen, frischen Quellen und wilden Klammen in Südtirol! -
Achtung: Verwechselungsgefahr!
Verwechselungsgefahr besteht mit der giftigen Zaunrübe. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Bildung von Ranken, denn diese fehlen dem Gewöhnlichen Hopfen.
Hier geht es zu Valeries Blog Blatt & Dorn.