article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Klettern mit Kindern

Die richtige Ausrüstung

Tipps & Tricks | von Nina Rebele | 27. Mai 2015

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Im zweiten Teil ihrer Serie „Klettern und Bouldern mit Kindern“ verrät uns Nina Rebele die wichtigsten Tipps zur richtigen Kletterausrüstung. Denn am Fels ist Sicherheit genauso wichtig wie der Spaß.

Foto: Klaus Fengler Klettern mit Kindern: die richtige Ausrüstung
Bild vergrößern
Die richtige Ausrüstung sorgt für entspannte Kletterausflüge

Klettern mit Kindern ist ein wunderbarer Weg, um zusammen raus in die Natur zu gehen und schöne gemeinsame Momente zu erleben. Damit Ausflüge auch entspannt genossen werden können, ist eine passende und vollständige Ausrüstung oberstes Gebot.

Tipp 1: Passende Kletter- und Zustiegschuhe

Kletter- und Zustiegschuhe müssen passen. Zu kleine Schuhe sind nicht nur sehr schmerzhaft, sie stören auch die natürliche Entwicklung der Kinderfüße und können zu Fehlbildungen mit Spätschäden führen. Zustiegsschuhe sollen eine griffige Sohle haben und den Knöchelbereich schützen. Kinder sollten generell nicht mit Staßenschuhen an den Fels, da diese wenig Trittsicherheit bieten und zudem das Gestein unnötig abnutzen.

Kletterschuhe dürfen gerne “vererbt” werden. Wenn man mehrere Kinder hat, loht sich der Kauf von Kinderkletterschuhen, da sie die jüngeren Kids weiter tragen können. Ich wasche unsere Kletterpatschen auch mal in der Waschmaschine bei kalter Temperatur – sie sind danach wie neu!

Foto: Klaus Fengler Familie beim Wandern
Bild vergrößern
Auch der Zustieg gehört zum Klettern - geeignete Schuhe sind da wie dort notwendig

Tipp 2: Ein Kletterhelm ist Pflicht!

Beim Klettern am Fels ist ein Kletterhelm unter allen Umständen Pflicht! Jedes Kind sollte einen passenden Helm haben und ihn beim Klettern, Sichern und am Wandfuß ohne Ausnahme tragen.

Ein Kletterhelm schützt nicht nur bei Stürzen sondern auch im Falle eines Steinschlags. Selbst in gut sanierten Klettergärten und häufig begangenen Routen treten immer wieder Steinschläge auf. Meine Kinder haben alle ihren eigenen, verstellbaren Helm, den sie mit Stickern verziert haben – so ist jeder Helm ein Unikat! Die Helme wachsen mit den Kindern ein paar Jahre mit.

Tipp 3: Passende Klettergurte für die Kinder

Kinder sollten ihren eigenen Kinderklettergurt tragen. Ein Klettergurt muss auf jedes Kind individuell eingestellt werden. Daher ist es einfacher, wenn jedes Kind seinen eigenen Klettergurt dabei hat. In den meisten Hallen oder auch beim Alpenverein kann man sich gute Kinderklettergurte für Ausflüge ausleihen. Bei der Auswahl darauf achten, dass der Gurt den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und dem Kind gut passt. Die Kletterausrüstung der Kinder muss vor jedem Ausflug auf ihre Funktionalität und Passform neu überprüft werden.

Foto: Klaus Fengler Klettergurte und Exen
Bild vergrößern
Kinderklettergurte sollten vor jedem Ausflug überprüft werden

Tipp 4: Sicherungsgeräte und Abseilachter

Die Wahl des Sicherungsgeräts hängt von seinem Einsatzgebiet ab. Zum Klettern mit Kindern und auch für Kinder empfehle ich ein halbautomatisches Sicherungsgerät wie den Click Up. Es hat den Vorteil, dass es selbstständig blockiert wenn das Seil belastet wird. Zudem ist seine Handhabung sehr leicht und der Partnercheck einfach. Eltern sollten mit mehreren Sicherungsgeräten vertraut und für den Notfall auch im Abseilen oder im Bergen geübt sein.

Wir haben unseren Kindern das Sichern mit HMS (Halbmastwurfsicherung), ATC und Click Up gelernt. Bei unseren Ausflügen ist immer der Click Up, ein Sicherungsachter und der Black Diamond ATC Guide mit im Rucksack.

Tipp 5: Das richtige Seil einpacken

Ein Seil in ausreichender Länge sollte ebenfalls mit dabei sein, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die Länge der Kletterrouten ist in den meisten Kletterführern angegeben. Generell gilt: besser das Seil ist zu lang als zu kurz. Ein imprägniertes Seil für draußen ist ebenfalls sinnvoll.

Achtung: Imprägnierte Seile sowie neue Seile sind sehr rutschig im Sicherungsgerät! Einige Seilhersteller wie z.B. Beal bieten Seile an, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Diese Seile haben einen etwas größeren Durchmesser (ca. 10.5 bis 10.8 mm) und sind daher für kleinere Kinderhände leichter zu handhaben. Wir lieben das Beal Wallschool weil es gut in der Hand liegt, sich im Click Up hervorragend verhält und die Abnutzungseigenschaften ausgezeichnet sind. Dieses Seil verwende ich auch in meinen Kinderkletterkursen.

Foto: Klaus Fengler Klettern mit Kindern
Bild vergrößern
Sorgfältiges Sichern ist beim Klettern mit Kids selbstverständlich

Tipp 6: Genügend Expressen und Karabiner

Ein paar Expressen und Karabiner mehr im Rucksack schaden nie. Man weiß nie, wie der Umlenker aussieht oder ob die Kinder nicht zwei Expressen mehr benötigen, um sich z. B. eine Schaukel zu bauen. Expressen gehen auch kaputt oder verloren. Ebenso sinnvoll sind zusätzliche Sicherungskarabiner mit Schraubverschluss und ein paar Schlingen.

Foto: Klaus Fengler Kletterausrüstung für Kinder
Bild vergrößern
Empfohlene Ausrüstung für einen Tag im Klettergarten

Meine Kletterausrüstungs-Packliste

  • bequeme Zustiegschuhe
  • passende Kletterschuhe
  • Kletterhelm
  • Klettergurt (überprüft)
  • halbautomatisches Sicherungsgerät
  • ein oder zwei gute, imprägnierte Seile (70 m)
  • mindestens zwei Sets Expressen
  • 4 Sicherungskarabiner
  • 6 Schlingen in 3 Längen
  • Erste-Hilfe-Packerl
  • Insekten- und Sonnenschutz
  • Mehrzweckmesser und Stirnlampe

Teil 1 der Serie Klettern mit Kindern

Kinder Kletter-Tipps

Klettern

Klettern mit Kindern: Die 5 besten Tipps

Kinder kann man eigentlich in jedem Alter mit zum Klettern nehmen. Mit der richtigen Ausrüstung und guter Planung lassen sich entspannte Tage am Fels verbringen. Im ersten Teil meiner Serie zu…

Buchtipp: Nina Rebele, Klettern und Bouldern für Kids. In der Halle und am Fels.


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Neu bei Bergwelten

  • Fitte Füße für das nächste Bergerlebnis

  • Wandern: Um die Urfttalsperre ab Vogelsang

  • Skitour: Auf die Mitterlochspitze

  • Bergwetter: Teils stürmisch, die Temperaturen steigen

  • Red Bull Illume 2019: Die besten Bergfotos

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Kinder Kletter-Tipps
Klettern mit Kindern: Tipps
Marshmallows Lagerfeuer
Wandern Ernährung

Klettern

Sportklettern mit Kindern

Outdoor-Hack

Training

Klettern mit Kindern: Die 5 besten Tipps 5 Tipps für das richtige Sichern 5 Arten, wie du Marshmallows grillen kannst Fit fürs Wandern: 4 Tipps für die Ernährung

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Blick vom Gipfel

      Klettersteige

      Klettersteig Rigidalstockgrat

      Obwalden

    • Marquardstein

      Mountainbike

      Rachlalm

      Bayern

    • Ausblick vom Rötelstein zum Kochelsee

      Wandern

      Rötelstein

      Bayern

    • Ötztal Tourismus

      Wandern

      Wanderung zum Ramolhaus von Obergurgl

      Tirol

    • Symbolbild Wandern

      Wandern

      Hängebrücke Val Meltger ab Lantsch/Lenz

      Graubünden

    • Schafalm

      Wandern

      Axamer Lizum - Schafalm

      Tirol

  • Beliebte Hütten

    • Arberschutzhaus aus der Vogelperspektive

      Arberschutzhaus

      1.358 m

      Bayern

    • Bivouac du Dolent

      2.667 m

      Wallis

    • Wallgauer Alm

      Wallgauer Alm

      1.546 m

      Bayern

    • Medelserhütte

      Medelserhütte

      2.524 m

      Graubünden

    • Die Lämmerenhütte

      Lämmerenhütte

      2.502 m

      Wallis

    • Bergseehütte

      Bergseehütte

      2.370 m

      Uri

  • Empfohlene Artikel

    • Hüttenabend mit Brettspiel

      Ausrüstungstipps

      5 Dinge für den Hüttenabend

    • Tirol: Rodeln auf der Bergeralm im Wipptal

      Ausrüstungstipps

      5 Dinge für die Rodeltour

    • Pitztal Tirol

      Prognose

      Bergwetter: Föhnsturm – danach wechselhaft

    • Petra Schuster von der Hochmölbinghütte

      Registrierkassenpflicht

      Petra Schuster: „Der Aufwand ist unverhältnismäßig groß“

    • Der markante Gipfelstock über dem Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn

      Tourentipp

      Skitour: Vom Langwiedboden auf das Kitzsteinhorn

    • Korsika Wandern mit Kindern

      Blog, Teil 7

      Elternzeitroadtrip im VW-Bus: Korsika – Unsere 5 Touren-Highlights

  • Unterkünfte

    • Hotel Lindenhof

      Hotel

      Hotel Lindenhof

    • Hirschen Wohlfühlhotel

      Hotel

      Hirschen Wohlfühlhotel

      Vorarlberg

    • Alm- & Wellnesshotel Alpenhof

      Hotel

      Alm- & Wellnesshotel Alpenhof

      Bayern

    Skigebiete

    • Rauriser Hochalmbahnen

      Skigebiet

      Rauriser Hochalmbahnen – Rauris

      Salzburg

    • Pfronten-Steinach

      Skigebiet

      Pfronten-Steinach

      Bayern

    • Grand Tourmalet/Pic du Midi – La Mongie/Barèges

      Skigebiet

      Grand Tourmalet/Pic du Midi – La Mongie/Barèges

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv