Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Bergwelten-Doku: Mount-Everest – Vom Mythos zum Business

Aktuelles1 Min.24.03.2025

Foto: Getty Images/iStockphoto

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Der Run auf den Mount Everest hat das Bergsteigen am höchsten Berg der Welt verändert: Von einsamen Expeditionen hin zu touristischen Anbietern, die ihre Klientinnen und Klienten zu Dutzenden auf den Gipfel schleppen.

Innerhalb einer Woche vom Chefsessel im Büro zum Gipfel des Mount Everest und wieder zurück – unvorstellbar? Für Menschen, die es sich finanziell leisten können, soll das künftig möglich sein. Vorausgesetzt, die gesundheitlichen Anforderungen stimmen. Die Akklimatisation im Hypoxiezelt kann zu Hause erfolgen. Die neueste Anwendung ist allerdings das Edelgas Xenon, das die körpereigene Produktion des leistungsteigernden Glykoproteins Erythropoietin (EPO) anregt. Was für und was gegen eine einwöchige Besteigung des Mount Everest – wie sie vom österreichischen Expeditionsveranstalter Furtenbach Adventures angeboten wird – spricht, liest du hier:

Alpinwissen

Pro & Contra: In einer Woche auf den Mount Everest

Das österreichische Unternehmen Furtenbach Adventures bietet im Frühjahr erstmals einwöchige Everest-Besteigungen an. Wie ist das möglich? Und was spricht für und gegen eine Blitzbesteigung des höchsten Bergs der Welt?
2 Min.

Der Everest als Touristenziel

Seit der großen Gipfel-Katastrophe von 1996 scheint der Wunsch von Bergsteigerinnen und Bergsteigern, selbst einmal auf dem Gipfel des höchsten Bergs der Welt zu stehen, ungebremst und ungehemmt. Doch das Bergsteigen am Mount Everest hat sich so stark verändert, dass viele Alpinistinnen und Alpinisten den Berg strikt meiden und die Verhältnisse dort als „Everest-Tourismus" abkanzeln.

Viele Expeditionsanbieter lassen von Sherpas Unmengen an Flaschensauerstoff auf den Gipfel schleppen. An Wettertagen, die einen Aufstieg erlauben, ist mit stundenlangem, lebensgefährlichem Stau auf der Aufstiegsroute, die auch zugleich die Abstiegsroute ist, zu rechnen. Von selbstständigem Bergsteigen kann in den meisten Fällen nicht die Rede sein.

Werbung

Werbung

Folge im Stream ansehen

Sieh dir jetzt die ServusTV-Bergwelten-Doku „Mount Everest – Vom Mythos zum Business“ an.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel