Mit oder ohne Bergführer?
Die Frage, ob und wann man sich einen Bergführer nehmen sollte, stellt sich bekanntlich nicht nur an den höchsten Bergen der Welt. Es gibt stichhaltige Kriterien, die erfüllt sein müssen, um sicher allein am Berg unterwegs sein zu können. Wir verraten sie euch.

Ganz gleich, ob man nun eine ambitionierte Hochtour oder eine gemächliche Gipfelwanderung unternehmen möchte: Es gibt im Wesentlichen 3 entscheidende Punkte, die Auskunft darüber geben, ob man sich einen Bergführer nehmen sollte oder nicht.
1. Sicher ist, wer sicher ist
Sicher am Berg unterwegs ist, wer sicher ist, sicher zu sein. Anders formuliert: Wer zweifelt und nicht absolut davon überzeugt ist, dem Vorhaben am Berg gewachsen zu sein, sollte sich einen Bergführer nehmen.
2. Verantwortungsgefühl
Das Engagieren eines Bergführers macht auch dort Sinn, wo man selbst nicht die volle Verantwortung tragen möchte. Zur Gänze lässt sich die zwar ohnehin nicht delegieren, denn körperliche Eignung sowie umsichtiges Agieren und Bereitschaft zur Zusammenarbeit am Berg sind bei jeder Tour zwingende Voraussetzung.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Die wesentlichen Entscheidungen aber trifft im Zweifel der Bergführer, sodass man selbst den Kopf frei hat, um zuallererst einmal zu genießen. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man über keine Ortskenntnisse verfügt und seine Energien nicht auf Routenfindung und Orientierung aufwenden möchte.
3. Lernprozess
Allein die subjektive Einschätzung des eigenen Könnens setzt schon ein gewisses Maß an Erfahrung voraus. Man kann sein Können nur in Bezug auf etwas abwägen: Wer keine Ahnung von dem hat, was ihn erwarten könnte, wird kein realistisches Urteil über seine Fähigkeiten treffen können. Verschiedene Touren mit Bergführern oder gar Ausbildungskurse können dabei helfen, spezifische Bedingungen am Berg kennenzulernen, besser einzuschätzen – und schließlich selbst handhaben und darüber entscheiden zu können.

Obwohl geführte Touren auch Stoff für ideologisch unterfütterte Diskussionen über den Wert der jeweiligen Unternehmung am Berg liefern, ist es natürlich keine Schande, die Dienste eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen, wie Walter Zörer ausführt, selbst seit über 20 Jahren als Berg- und Skiführer tätig: „Eine Stadt mit einem Guide zu besichtigen, ist ja immerhin auch ein Qualitätsplus!“
-
Mit Kindern auf den Berg
Abenteuerwandern in den Dolomiten
Bergwelten-Profi Walter Zörer, Bergführer und Vater zweier Lausbuben, liebt die Dolomiten – und er liebt es mit seinen Kindern wandern zu gehen. Uns verrät er seine besten Tipps und Touren für Abenteuerausflüge mit Kids ins Reich der Drei Zinnen. -
Parallelschwung
Splitboard oder Tourenski? Im Zillertal geht beides
Hier treffen zwei Kulturen aufeinander: Splitboard oder Tourenski? Oder beides? Oben am Berg zählt ohnehin nur der gemeinsame Spirit. Unterwegs im Zillertal mit Profi-Boarderin Bibi Tölderer-Pekarek und Bergführer Matthias Knaus. Thomas Rottenberg für das Bergwelten-Magazin Winter 2015/16 -
Hütten
6 Wein-Hütten für blaue Stunden am Berg
Wer sagt eigentlich, dass es oben auf dem Berg immer nur ein Krügerl sein darf, während sich am edlen Saft der Rebe nur die Städter laben dürfen? Auch oberhalb der Baumgrenze lassen sich – natürlich in Maßen – wunderbare blaue Stunden erleben. Wir stellen euch 7 Berghütten in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz vor, die mit einem gut sortierten Weinangebot überraschen.