article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

Bergwelten
  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Interview

Freeride-Star Nadine Wallner im Interview

Interview | von Sissi Pärsch | 28. November 2016

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Von Kopf bis Fuß: Stärker als je zuvor fühlt sich Freeride-Doppelweltmeisterin Nadine Wallner nach ihrer schweren Verletzung. Uns gibt sie die besten Trainingsübungen an die Hand – und spricht über offene Brüche, dicke Schädel und steile Wände.

Foto: Josef Mallaun / Red Bull Content Pool Freeride-Star Nadine Wallner am Arlberg
Bild vergrößern
Freeride-Star Nadine Wallner 2016 am Arlberg

Die Freeride World Tour umfasst fünf Stopps und stellt die Weltmeisterschaft der Freerider dar. Von Chamonix über Andorra und Fieberbrunn geht es bis nach Alaska und schließlich zum großen Finale nach Verbier in die Schweiz. Nadine Wallner entschied die Tour 2013 und 2014 für sich und ist damit Freeride-Doppelweltmeisterin.

Bei allem Talent, idealen Voraussetzungen durch ihre Heimat am Arlberg und den hervorragenden Genen (der Vater ist Bergführer) ist Nadines Leben aber keineswegs ein einziger Lauf. Narben hat die 27-jährige einige vorzuweisen. Nach einem Sturz beim Alpin-Training wurde ihr 2004 die Milz entfernt, im April 2014 zog sich Nadine bei Dreharbeiten in Alaska offene Brüche im linken Schien- und Wadenbein zu. Der riesige Stift, der in ihrem Unterbein steckte, wurde erst im Herbst 2016 wieder entfernt.

Wir haben Nadine im Olympiazentrum in Innsbruck getroffen. Mit Coach Christoph Ebenbichler hat sie speziell für Bergwelten 4 Wintertrainingsblöcke zusammengestellt – und uns einen Rück- und Ausblick gewährt.

Foto: Markus Berger / Red Bull Content Pool Freeride Doppel-Weltmeisterin Nadine Wallner
Bild vergrößern
Freeride Doppel-Weltmeisterin Nadine Wallner in Fuschl am See

Bergwelten: Nadine, wie ist das Gefühl vor dem Saisonstart?

Nadine Wallner: Sehr gut. Eine übermächtige Vorfreude. Ich scharre mit den Skiern. Ich freue mich vor allem darauf, einfach wieder viel Ski zu fahren. Jetzt wo man mich von dem 40 cm langen Stift in meinem Unterschenkel befreit hat, kann ich hoffentlich auch meinen Kopf wieder frei fahren. Das ist eines der zentralen Punkte: ein befreiter Kopf.

Jetzt wo es wirklich wieder in den Wettkampf-Schnee geht: Wie waren die letzten zwei Jahre?

Es war ein Cut, der mir wirklich viel gebracht hat. Physisch wie charakterlich. Ich fühle mich heute besser als je zuvor. Rundum. Ich bin stärker, top trainiert, mein Körpergefühl war noch nie so gut, mein Geist passt. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass ich alles gewinnen werde!

Bist du der Typ, der schnell wieder nach vorne schaut?

Ja, wahrscheinlich schon. Ich dachte mir: Das hast du selbst kaputt gemacht, jetzt schau', wie du es wieder hinbringst. Es waren zwei brutal wichtige Lehrjahre für mich.

Am 28. Januar startet die Freeride World Tour in Chamonix. Dein erstes großes Ziel?

Was Wettkämpfe anbelangt: Auf jeden Fall. Ich freue mich schon gewaltig. Es hat sich ja ein bisschen was getan seit meinem Ausfall. Es gibt viele neue Gesichter, aber auch viele altbekannte. Die Stimmung ist immer der Wahnsinn und die Kulisse am Mont Blanc sowieso.

Foto: Josef Mallaun / Red Bull Content Pool Freeriden: Nadine Wallner am Arlberg
Bild vergrößern
Nadine Wallner beim Freeriden am Arlberg

Abgesehen vom Reha-Training, was hast du den Sommer über getrieben?

Eine der spannendsten Unternehmungen war meine Reise mit Silvie Moser (Freeriderin aus Italien) nach Peru. Wir haben eisige Nordwände bestiegen und waren viel klettern. Unter anderem hatte ich dort auch meine erste Big Wall-Kletterei.

Ist das Bergsteigen eine zweite Leidenschaft von dir, die dich auch skifahrerisch weiterbringt?

Absolut. Das Alpinklettern macht mir zum einen total Spaß. Zum anderen ist es aber natürlich auch ein gutes Training für Oberkörper und Koordination. Und für mich ist es zudem eine große mentale Herausforderung. Ich kenne es zwar seit meiner Kindheit, aber trotzdem gibt es noch so viel Neues. Neue Situationen, Gegebenheiten, mit denen ich noch nicht selbstverständlich umgehen kann.

Und das reizt dich?

Mir geht es nicht nur um den Aufbau meiner Physis. Ich will ja auch an meiner mentalen Stärke arbeiten. Und da hilft mir die Alpinkletterei sicherlich. Es geht viel um Bereitschaft – um das Commitment, wenn du so willst. Ob auf dem Ski oder an der Wand: Man zweifelt immer wieder für Millisekunden. Aber wenn du diesem Zweifel nachgibst und zögerst, dann hast du verloren. Du musst in diesem Moment voll dabei bleiben und dich zu 100% fokussieren.

Wo holst du deine mentale Stärke sonst her?

Ähm, es gibt Menschen, die sagen, ich wäre schon immer sehr kopfstark gewesen.

Sagt das zufällig deine Mama?

Ja...

Klingt nach Dickschädel?!

Mei, wenn ich was will, dann schau ich eben, dass ich es durchsetzen kann. Aber ich bin schon grundsätzlich ein umgänglicher Typ.

Vielen Dank, Nadine! Wir wünschen dir eine Top-Saison – mit viel Pulver-Runs und bitte ganz ohne Verletzungen!


Mehr zum Thema

Freeride-Star Nadine Wallner am Arlberg

Fitness

Fit für den Winter: Die besten Übungen vom Profi

Kaum eine Sportart ist schöner – kaum eine Sportart fordert den Körper mehr! Wie man sich optimal auf das Skifahren vorbereitet zeigen uns Christoph Ebenbichler und Freeride-Weltmeisterin Nadine…

Winterpanorama: Sicherheit am Berg

Sicherheitscheck

Sicher unterwegs am Berg

Bergwelten-Profi Peter Plattner erklärt, was es alles braucht, um am Berg sicher unterwegs zu sein.

Arlberg

48h am Arlberg

Arlberg: Mitten im Mythos

Der Arlberg: ein Berg, den es eigentlich gar nicht gibt und der doch als Wiege des klassischen Skisports gilt. Österreichs größtes Skigebiet ist aber auch ein bevorzugtes Ziel für Tourengeher und…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Quiz: Die 7 Summits

  • Bergwetter: Am Freitag Neuschnee, Sonne am Wochenende

  • Free Solo: Gewinne Tickets für die Preview!

  • Der Pfunderer Höhenweg

  • Freeride-Träume im Buchformat: Endless Options

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Freeride Doppel-Weltmeisterin Nadine Wallner Interview
„Exploring Alaska“: Nadine Wallners Freeride-Abenteuer im Norden
Exploring Alaska Nadine Wallner Freeriden in Alaska
Nadine Wallner am Arlberg

Freeride-Weltmeisterin

Foto-Blog

Gepäckkontrolle

Bergwelten bei ServusTV

Nadine Wallner: „Ich fahre für mich, nicht für andere“ Nadine Wallner: Freeriden in Alaska Große Abfahrten: Mit Nadine Wallner nach Alaska TV-Tipp: Nadine Wallner - Tiefschnee am Arlberg

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Symolfoto Wandern

      Wandern

      Von Riffian nach Schenna

      Südtirol

    • Durch die Partnachklamm

      Wandern

      Durch die Partnachklamm übers Graseck

      Bayern

    • Der viel besuchte Zugspitzgipfel

      Klettersteige

      Zugspitze über Stopselsteig

      Tirol

    • C1 Weltcup

      Langlaufen

      Weltcup (Klassisch & Skating) NEU

      Tirol

    • Vorder Chlus

      Mountainbike

      Urnerboden - Fisetenpass – Klausenpass

      Uri

    • Rast am Morscheider Grenzpfad

      Wandern

      Traumschleife Morscheider Grenzpfad

      Rheinland-Pfalz

  • Beliebte Hütten

    • Glösalm

      1.510 m

      Steiermark

    • Falbesoner Nockalm

      1.663 m

      Tirol

    • Essener und Rostocker Hütte

      2.208 m

      Tirol

    • Capanna Piansecco

      Capanna Piansecco

      1.982 m

      Tessin

    • Weilheimer Hütte

      Weilheimer Hütte

      1.946 m

      Bayern

    • Lischana Hütte

      Lischana Hütte

      2.500 m

      Graubünden

  • Empfohlene Artikel

    • Ana Zirner Alpenüberquerung

      Anas Weitwander-Lexikon, Teil 5

      Alpenüberquerung – Tipps für unterwegs: Energiehaushalt

    • Campingplätze in der Schweiz

      Campen

      Die schönsten Campingplätze in der Schweiz

    • Rodelspass auf der Salzburger Winklalm

      Tourentipp

      Stadtnah: Rodeln auf der Winklalm

    • Gipfelsturm Hohe Tauern

      Foto-Blog

      Winterraumidyll Hohe Tauern

    • 11-Gipfel-Tour

      #hochhinaus2018

      11 Gipfel an einem Tag

    • Wild Face: Raphael Eiter bei der Abfahrt vom Mittagskogel im Pitztal

      Pitztal Wild Face

      Das härteste Freeride-Rennen der Welt

  • Unterkünfte

    • Grünwald Resort

      Ferienwohnung

      Grünwald Resort

      Tirol

    • Klampfererhof

      Bauernhof

      Klampfererhof

      Salzburg

    • Hotel Edelweiß

      Hotel

      Hotel Edelweiß

      Bayern

    Skigebiete

    • Laax/Flims/Falera

      Skigebiet

      Laax/Flims/Falera

      Graubünden

    • Les Houches – Prarion/Bellevue

      Skigebiet

      Les Houches/Saint-Gervais – Prarion/Bellevue (Chamonix)

    • Les Portes du Soleil

      Skigebiet

      Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv