Katha Saurwein und Jorg Verhoeven
Katha Saurwein und Jorg Verhoeven sind seit Jahren ein (Kletter-)Paar. Wir haben sie getrennt von einanander übereinander befragt.

Euer schönstes gemeinsames Erlebnis in den Bergen?
Katha: Tasmanien im letzten Sommer, Cape Raoul. Das war eine riesige Action über den ganzen Tag, wir sind zwei freistehende Felstürme geklettert und hatten sehr viel Spaß.
Jorg: Cochamó in den chilenischen Anden, eine kleine Expedition vor acht Jahren, das war etwas Neues für uns Beide.
Die schwierigste Situation?
Katha: Das kann ich nicht genau festmachen. Schwierig ist es immer im alpinen Bereich, wenn ich unsicher werde, und wir entscheiden müssen, ob wir umkehren oder nicht.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Jorg: Wir sind mehr als zehn Jahre gemeinsam unterwegs, da kommt schon was zusammen. Vor 4, 5 Jahren sind wir im Winter mit dem Van durch die USA gereist, bei bis zu minus 20 Grad in der Nacht, das war nicht immer ganz einfach.
Erinnerst du dich an den ersten Eindruck?
Katha: Das ist schon so lange her, ich weiß gar nicht mehr, wann er mir zum ersten Mal aufgefallen ist. Sobald er nach Innsbruck kam, hat es jedenfalls sofort gefunkt.
Jorg: Das ist schon so lange her. Das ist in einem Klettergebiet in Frankreich gewesen, da ist mir Katha das erste Mal aufgefallen, sie war mit ihrer Schwester und ihrem riesigen Hund da. Sie waren beide noch sehr jung und sind gleich die schwierigsten Routen geklettert.

-
Video
Hubert von Goisern und Alexander Huber in Grönland
Grönland - einsam, eisig und fremd. Hubert von Goisern und Alexander Huber begeben sich auf eine musikalische und alpine Entdeckungsreise zum Berg ohne Namen. Doch es geht nicht nur um dessen Erstbesteigung, sondern auch um das Erleben einer fremden Kultur, der atemberaubenden Landschaft und ihrer Bewohner. -
Sicherheitscheck
Seilschaftsablauf II: Standplatz und Nachstieg
Die Kletter- und Hochtourensaison ist in vollem Gange und das bedeutet oft die eine oder andere Mehrseillängentour. Um Missverständnisse zu vermeiden, haben sich klare Seilkommandos mit dazugehörigen Abläufen bewährt, die wir euch näher bringen. Teil 2 der zweiteiligen Serie: Standplatz und Nachstieg. (Zum Teil 1: Vorbereitung und Vorstieg) -
The Wild Routine
Leben im Campervan: 4 Quadratmeter, die Freiheit und wir
Und, wie viele Quadratmeter hat deine Wohnung? Elisabeth und Philipp haben zu Hause alles verkauft und sind in einen Campervan gezogen. Wie sich ein Leben auf vier Quadratmetern anfühlt und was für sie Freiheit heißt, erzählen sie uns hier.
Was macht eine gute Seilschaft aus?
Katha: Das Wichtigste ist, dass man miteinander reden kann, über jede Situation, dass man aufeinander hört, dass man gemeinsame Entscheidungen trifft.
Jorg: Dass man sich vertraut, dass man sich kennt und sich einschätzen kann.
Wie unterschiedlich darf man sein?
Katha: Sehr, glaube ich. Der Jorg und ich sind sehr unterschiedlich. Er ist gern im alpinen Bereich unterwegs, ich bin mehr die Sportkletterin. Trotzdem funktioniert es super.
Jorg: Sehr, glaube ich. Katha und ich sind sehr unterschiedlich, aber das kann sich schon gut ergänzen.
Die beste Eigenschaft des anderen?
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Katha: Dass er in jeder Situation ruhig bleibt, er bekommt nie Angst, nie Panik und zieht sein Ding durch. Das finde ich sehr beeindruckend.
Jorg: Ihre Ruhe. Es ist schwierig, sie aus der Fassung zu bringen. Es gibt selten Stress.
