Der lange Weg: Die Athleten
1971 überquerten vier österreichische Skibergsteiger die Alpen von Ost nach West und bestiegen dabei die mächtigsten Gipfel der Alpen. 2018 will es ihnen ein Team aus sieben Athletinnen und Athleten gleichtun. Wir stellen euch die Teilnehmer von damals und heute vor.

Das Team, das 1971 den Alpenhauptkamm von Reichenau an der Rax bis nach Nizza überquerte, bestand aus vier erfahrenen österreichischen Alpinisten. Sie brauchten 40 Tage für das Unterfangen.
Das Wagnis damals und heute:
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Anführer des Teams der Alpenüberschreitung von damals war Robert Kittl, Heeresbergführer und Leiter des Leistungszentrums der Heeres Sport- und Nahkampfschule in Ebelsberg. Er starb 2008 bei einem tragischen Alpinunfall. Weitere Mitglieder des Unterfangens waren der staatlich geprüfte Berg- und Skiführer Klaus Hoi aus Liezen in der Steiermark, der Langläufer, Biathlet und Skijäger Hansjörg Farbmacher (1982 verstorben) aus Innsbruck und der Osttiroler Heeresbergführer Hans Mariacher.
47 Jahre später wurden sieben Expeditions- und Alpinbergsteiger, Bergführer und Ausdauerathleten ausgewählt, um dieses außergewöhnliche Abenteuer zu wiederholen. Bei Red Bull Der lange Weg sind sie dann erfolgreich, wenn vier von ihnen Nizza in weniger als 41 Tagen erreichen.
Das Team besteht aus:
- Tamara Lunger, 31, aus Italien: Sie ist Ski- und Höhenbergsteigerin, mehrfache italienische Meisterin und U-23-Weltmeisterin im Skibergsteigen. Zu ihren Bergprojekten zählen Größen wie K2, Manaslu und Lhotse.
- Nuria Picas, 41, aus Spanien: Es gibt kaum einen internationalen Wettbewerb, den die 41-Jährige Ultratrail-Läuferin noch nicht gewonnen hat – obwohl ihr Ärzte vor 19 Jahren nach einem Kletterunfall attestierten, dass sie nie wieder laufen können werde.
- Janelle Smiley, 36, aus den USA: Sie ist Skibergsteigerin und Kletterin. In Wyoming betreibt sie mit ihrem Mann Mark Smiley ein Unternehmen das Mountain Guiding sowie Foto- und Filmaufnahmen anbietet.
-
Berg-Know-How
7 Skitourenarten: Von der Pistentour bis zum Skibergsteigen
Skitour ist nicht gleich Skitour. Einige Spielarten hat es schon immer gegeben, einige sind in den letzten Jahren „neu“ dazugekommen. Wir verschaffen dir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, den Skitouren-Sport auszuüben. -
-
Pioniere des Bergsteigens
14 historische Höhenweltrekorde
Am 29. Mai 1953 standen der Neuseeländer Edmund Hillary und der Nepalese Tenzing Norgay als erste Menschen auf dem Gipfel des Mount Everest (8.848 m). Höher kann man auf unserem Planeten nicht steigen. Bis aufs Dach der Welt war es ein langer – und vor allem – steiler Weg, den unerschrockene Abenteurer seit dem Beginn der Neuzeit Schritt für Schritt gegangen sind. Wir sehen uns bahnbrechende Höhenweltrekorde und ihre Inhaber an.

- Mark Smiley, 37, aus den USA: Er ist Fotograf, Filmemacher und Bergführer und liebt spektakuläre Abfahren. Er fuhr unter anderem vom Mt. St. Elias (5.489 m) in Kanada und vom Denali (6.190 m) in Alaska ab.
- David Wallmann, 26, aus Österreich: Zu den größten Erfolgen des Salzburger Skibergsteigers zählen die Siege bei der Reither Kogl Trophy und beim Nesslangerlalm Aufstieg 2017.
- Philipp Reiter, 26, aus Deutschland: Er ist erfolgreicher Trailrunner und Skibergsteiger und belegte beim Südtirol UltraSkyrace und bei den deutschen Meisterschaften im vergangenen Jahr jeweils den zweiten Platz.
- Bernhard Hug, 44, aus der Schweiz: Hug ist Bergläufer und Triathlet und gilt als einer der Trailrunning-Pioniere der Schweiz. Außerdem ist er beim SAC für den Leistungssport im Skibergsteigen zuständig.
Mehr zum Projekt
Hier erfährst du alles zu Red Bull Der lange Weg und kannst dir ansehen, welche Herausforderungen vor den Athleten liegen.

Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.