David Lama: Über Wettkampf
Klettern hat für stets mit Entdeckergeist und Abenteuer zu tun. Doch für David Lama ist es der direkte Vergleich, der zur Leistungssteigerung führt (erschienen im Bergwelten Magazin Oktober/November 2018).

Im Juli bin ich gemeinsam mit Roger Schäli den Peutereygrat am Mont Blanc gegangen und hatte danach in Chamonix seit langem wieder einmal die Gelegenheit, einen Wettkampf im Sportklettern live zu erleben.
Es war spannend, zu sehen, wie sich der Stil der gesetzten Routen im Vergleich zur Zeit, als ich selbst noch Wettbewerbe bestritt, verändert hat: Die Routen fordern ein hohes Maß an Risikobereitschaft, lassen kaum Fehler zu, und nicht alle Athleten, die seit meinem Rücktritt vom Wettkampfsport immer noch dabei sind, haben sich an diese neuen Herausforderungen anpassen können.
Viele Veränderungen, große Chancen, aber ganz sicher auch Herausforderungen kommen mit dem Jahr 2020 auf das Wett kampfklettern zu: Bei den Sommerspielen in Tokio wird erstmals unter den olympischen Ringen geklettert, und dabei wer den die drei eigenständigen Disziplinen Bouldern, Vorstieg und Speed in einem Bewerb zusammengefasst. Ob so nun der kompletteste Kletterer gefunden wird oder ob dies ein kompletter Blödsinn ist, wird in der Szene heftig diskutiert.
Beliebt auf Bergwelten
-
Trail Running
3 Gründe mit dem Trail Running zu starten
Herz, Lunge und Kopf: Trail Running hält uns nicht nur körperlich fit, sondern macht sich auch mental bezahlbar. Wir geben dir drei gute Gründe, wieso du mit dem Trail Running beginnen solltest, und verraten dir, warum die neue Kollektion von Salomon der perfekte Begleiter für dich ist. -
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist.
Einerseits bringt Olympia dem Sport und den Athleten viel Aufmerksamkeit, andererseits wird sich das Klettern durch das Vermischen der Disziplinen, wie wir es in Tokio erleben werden, weiter von seinem Ursprung entfernen.
Ich habe Klettern aus einer völlig anderen Perspektive kennen und lieben gelernt: Es ging mir stets um das Entdecken und das Abenteuer. Der Gedanke, mich mit an deren Kletterern zu vergleichen, kam erst später – und obwohl ich mich den Wettkämpfen eine Weile mit vollem Einsatz verschrieb, fand das wahre Klettern für mich immer draußen am Fels statt.
Auch historisch betrachtet stand der Entdeckergeist immer vor dem Wettkampf. Der direkte Vergleich sowie ein gewisser Konkurrenzgedanke brachten und bringen aber nach wie vor einen anderen Aspekt mit sich: die Steigerung der Leistung und damit neue Möglichkeiten, sich in den Bergen zu verwirklichen.
Heute bietet mir das Klettervermögen, das ich über Wettkämpfe erworben habe, eine ideale Basis für meine alpinen Abenteuer. Die Erfahrungen bei den Weltcups in Chamonix haben ihren Teil dazu beigetragen: Im Gegensatz zu vielen anderen Bewerben hatte ich dort die Gelegenheit, mich im Anschluss an den Wettkampf mit Touren an der Aiguille Verte oder den Aiguilles de Chamonix im MontBlanc Gebiet zu belohnen.
Wobei meine Leistungen bei den jährlichen Bewerben zumeist eher mager aus fielen, sodass man ehrlich gesagt kaum von „belohnen“ sprechen kann. Wahrscheinlich waren die Granitzacken und die gletscherbedeckten Berge, die direkt hinter der künstlichen Wettkampfwand in die Höhe ragen, schon damals zu viel Ablenkung für mich.
-
Grenzgänger
David Lama: Blogbeiträge des Ausnahme-Alpinisten
David Lama war einer der besten Kletterer und später auch Alpinisten der Welt. 1990 in Innsbruck als Sohn eines Sherpa und einer Österreicherin geboren, sorgte er schon in seiner Jugend für Aufsehen in der Kletterszene. Spätestens mit der Besteigung des Cerro Torre 2012 machte er sich auch auf den hohen Bergen der Welt einen Namen. Am 16. April 2019 verunglückte das Ausnahmetalent bei einem Lawinenabgang in den Rocky Mountains tödlich. Für Bergwelten schrieb er regelmäßig Kolumnen. -
Foto-Blog
David Lama als Wettkampf-Kletterer
Nicht alle wissen, dass Alpin-Star David Lama eine Sportkletterkarriere hinter sich hat. Mit fünfzehn Jahren wurde er Europameister im Vorstieg, ein Jahr später holte er den gleichen Titel im Bouldern. Wir zeigen dir hier seltene Bilder aus Davids Zeit als Wettkampf-Kletterer. -
Berg-Know-How
8 Tipps fürs Klettern in der Halle
Klettern hat sich zum Ganzjahressport entwickelt. Längst kann man sich unabhängig von Wind und Wetter in der Halle an künstlichen Wänden austoben. Die Naturfreunde Österreich haben einige Tipps zum Klettern in der Halle formuliert. Wir geben euch einen Überblick.