article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

Bergwelten
  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Suchen und finden

Das Lawinenverschütteten-Suchgerät Micro von Pieps im Test

Produkttest | von Gerald Valentin | 06. Februar 2017

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Der steirische Hersteller Pieps propagiert es als das kleinste, leichteste und intuitivste LVS-Gerät. Ausrüstungsexperte Gerald Valentin hat getestet, wie es mit der Sicherheit des Micro bestellt ist.

Foto: Pieps Lawinenverschütteten-Suchgerät Micro von Pieps
Bild vergrößern
Lawinenverschütteten-Suchgerät Micro von Pieps

Sympathisch kompakt präsentiert sich das Micro beim Entnehmen aus der Verpackung. Rasch ist das Tragesystem angelegt und an die Körpergröße angepasst. Danach muss gemäß Gebrauchsanweisung der Hauptschalter auf „ON“ gedreht werden. Doch wo ist hier „ON“? Nochmaliger Blick in die Gebrauchsanweisung und genaueres Betrachten des Hauptschalters. Gefunden! Weiße Schrift auf weißem Schalter: „ON“, „OFF“ und „OPEN“. Wer hat sich das ausgedacht? Mit Drehen des Hauptschalters startet der Selbsttest, danach beginnt das Gerät zu vibrieren. Mit Aufblinken der Sende-Kontrollleuchte könnte die Tour beginnen.

Trotz kompakter Bauweise umfasst das Micro alle Funktionen, die für ein LVS-Gerät als Standard anzusehen sind. Drei Antennen, automatischer Selbsttest, gut lesbares Display, Anzeige von Mehrfachverschüttung und Markierfunktion. Als elektrotechnisches Highlight ist das Micro mit einem Abstandssensor ausgestattet. Dieser Sensor erkennt ob er bedeckt ist und schaltet bei Nichtbedeckung – wie bei Entnahme des Gerätes aus dem Tragesystem – automatisch in den Suchmodus.

Suchen und Finden

Im Feldversuch zeigt das Micro eine ordentliche Suchperformance. Das Gerät schaltet bei Entnahme aus dem Tragesystem von selbst verlässlich auf „Suche“ und gefällt durch klare optische und akustische Lenkung des Suchenden. Der Prozessor zählt nicht zu den schnellsten, zeichnet sich aber durch hohe Empfangsstabilität aus. Auch das Markieren georteter Geräte funktioniert gut und erlaubt die rasche Lösung einer Mehrfachverschüttung. Die Bedienung des Micros ist nicht selbsterklärend und verlangt ein gewissenhaftes Studium der Gebrauchsanweisung. Mit kleineren Antennen und nur einer Batterie ist die Reichweite eingeschränkt, mit mehr als 40 m liegt diese jedoch im grünen Bereich.

Foto: Gerald Valentin Lawinenverschütteten-Suchgerät Micro von Pieps
Bild vergrößern
Die Feinsuche wird durch eine schneller werdende Tonabfolge unterstützt

Pieps empfiehlt das Micro mit dem Tragesystem zu verwenden. Die gelebte Praxis zeigt jedoch, dass viele Wintersportler auf ein Tragesystem verzichten und das LVS-Gerät lieber in eine verschließbare Hosentasche stecken. Bei dieser Aufbewahrung kann das Micro ein irritierendes Verhalten zeigen. Konkret hat im Aufstieg bei der Testtour plötzliches Piepsen auf ein automatisches Aktivieren des Suchmodus hingewiesen. Im Zuge der Ursachenermittlung zeigte sich, dass der Abstandsensor des Micro auf eine Entfernung von rund 5 cm justiert ist. Verdreht sich das LVS-Gerät in der Hosentasche kann diese Distanz überschritten und der Sendemodus deaktiviert werden. Als Lösung empfiehlt der Hersteller das Gerät im mitgelieferten Stoffsack zu verstauen. Zudem weist er darauf hin, dass das Micro bei einer allfälligen Lawinenverschüttung ohnehin in den Sendemodus schaltet, da dieser bei Ruheposition des Gerätes automatisch aktiviert wird. Diese Argumente leuchten ein, die Irritation bleibt jedoch bestehen. Ein letzter Kritikpunkt ist der Hauptschalter. Denn dieser rastet in „ON“-Stellung nicht ein und kann auf Tour unabsichtlich verdreht und damit das Gerät ausgeschaltet werden.

Infos

Preis: € 350
Gewicht: 150 g (ohne Tragesystem)

Abmessungen: 106 x 74 x 20 mm (ohne Tragesystem)

Wertung

Performance der Suche: ★★★★★

Bedienung und Funktion mit Tragesystem: ★★★★★

Bedienung und Funktion ohne Tragesystem: ★★★★★

www.pieps.com

 

Mehr zum Thema

Gerald Valentin

Produkt der Woche

Valentins Favoriten

Gerald Valentin ist Bergwelten-Cheftester. Als Salzburger Landesgeologe, als Berg- und Skiführer weiß er genau, welche Ausrüstung am Berg besteht. Die Berge sind nicht nur sein Arbeitsumfeld, sondern…

Crossblades

Schneeschuh oder Ski?

Die Crossblades im Test

Ein Wintersportgerät, das die Vorteile von Schneeschuh und Ski vereint? Bergwelten-Ausrüstungsexperte Gerald Valentin hat sich das innovative Teil an die Füße geschnallt.  

Ausrüstungstipps Langlaufen

Ausrüstungstipps

5 Dinge für das Langlaufen

Den frisch gespurten Loipen im tief verschneiten Urlaubsort konnte Maturantin Steffi Hofmann nicht widerstehen. Der Start auf den zwei dünnen Brettern verlief zwar etwas wackelig, mittlerweile aber…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Berge versetzen – Der lange Weg nach Seefeld

  • Das Büro in den Wolken

  • Langlaufen rund um Seefeld

  • 7 neue Bücher aus dem Hause Bergwelten

  • Abseitsregeln eines Freeride-Pro

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Micro Vario Carbon von Leki
Black Ice Snow Scooter von Micro
Dynafit DNA Rennski

Heiße Luft

Kufenroller

Testbericht

Der Jetforce Lawinenrucksack von Pieps im Test Wanderstock zum Falten: Der Micro Vario Carbon von Leki im Test Der Black Ice Snow Scooter von Micro im Test Speed up: Der Dynafit DNA-Rennski

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Von Toldern zur Kalten Herberge

      Schneeschuhtouren

      Von Toldern zur Kalten Herberge

      Tirol

    • Die urige Öffnung des Magentäles

      Wandern

      Eybach – Steinenkirch

      Baden-Württemberg

    • Treschhütte

      Wandern

      Wanderung zur Treschhütte vom Fellital

      Uri

    • Symbolfoto Mountainbiken

      Mountainbike

      Gurgltal Rundrouten

      Tirol

    • Pfenningstein

      Wandern

      Schieferstein

      Oberösterreich

    • Wandern

      Wanderung zur Kemtpner Hütte von Spielmannsau über Sperrbachtobel

      Bayern

  • Beliebte Hütten

    • Patscherkofel Gipfelstube

      Patscherkofel Gipfelstube

      2.248 m

      Tirol

    • Lischana Hütte

      Lischana Hütte

      2.500 m

      Graubünden

    • Grubenberghütte

      Grubenberghütte

      1.840 m

      Bern

    • Würzburger Bergbund Hütte

      Würzburger Bergbund-Hütte

      835 m

      Bayern

    • Chamanna Coaz

      Chamanna Coaz

      2.610 m

      Graubünden

    • Holledauer Hütte

      445 m

      Bayern

  • Empfohlene Artikel

    • Ballonfahrt über die Alpen

      Mit dem Ballon über die Alpen

      Bergjahr 2019 - Februar

    • Mount Everest: Gipfeltag der Furtenbach-Expedition

      Mount Everest

      Gipfeltag der Furtenbach-Expedition

    • Skitouren Winter

      Winter-Special

      6 Skitouren mit Traumausblick

    • Gipfelsturm: Christian Rainer und Klaus Haselböck am Kilimandscharo

      Let's go Kili

      FAQ: Was man für den Kilimandscharo wissen muss

    • Dolomitenhütte

      Hüttenportrait

      Die Dolomitenhütte in Osttirol

    • Wandern mit Hund

      Ausrüstungstipps

      5 Dinge fürs Wandern mit Hund

  • Unterkünfte

    • Alpengasthof Hohe Burg

      Berggasthof

      Alpengasthof Hohe Burg

      Tirol

    • Winter

      Chalet

      Mitterstall

      Salzburg

    • Ferienhof Neusacher Moser

      Ferienwohnung

      Ferienhof Neusacher Moser

      Kärnten

    Skigebiete

    • Arosa Lenzerheide

      Skigebiet

      Arosa Lenzerheide

      Graubünden

    • Bad Kleinkirchheim

      Skigebiet

      Bad Kleinkirchheim

      Kärnten

    • Nagelköpfel – Piesendorf

      Skigebiet

      Nagelköpfl – Piesendorf

      Salzburg

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv