article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

Bergwelten
  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

The Wild Routine

Patagonien: Der frühe Vogel fängt den Cerro Torre

Reise | 01. März 2017

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Elisabeth und Philipp haben zu Hause alles verkauft und ihr Leben in einen Campervan gesteckt. Eine Geschichte über Wandern in Zweisamkeit, das Staunen am Naturwunder Cerro Torre und die Multikulturalität Patagoniens.

Foto: The Wild Routine
Bild vergrößern
Willkommen in Patagonien!

Zugegeben: Ich gehöre zu denjenigen unter uns, deren alpinistische Fähigkeiten weit unter denen eines David Lamas oder Reinhold Messners liegen. Ich gehöre zu denjenigen, die sich dennoch mit großem Respekt und Ehrfurcht die Bilder besagter Profis ansehen, sich mitreißen und motivieren lassen, sich jedoch auch mit kleineren Gipfeln begnügen.

Ich gehöre auch zu jenen, denen es – abgesehen von den mangelnden bergsteigerischen Fähigkeiten – auch an organisatorischen Möglichkeiten fehlt, gewisse namhafte Berge dieser wunderschönen Erde zu besteigen.

Foto: The Wild Routine Philipp im Torres del Paine National Park, Chile (Patagonien)
Bildergalerie öffnen
Patagonien von seiner schönsten Seite

Und ich spreche hier nicht von der Art von Organisation, mich von sieben Sherpas auf den Everest tragen zu lassen, nachdem ich im Basislager meinen Beitrag zur Müllkippe geleistet habe; nein danke! Eher meine ich einen dieser Berge wie den Cerro Torre, an den Ausläufern der Anden gelegen, im wunderbaren Patagonien.

Unglaublich wie diejenigen, zu denen ich mich just nicht zählen kann, scheinbar mühelos diesen senkrechen Turm aus Granit bezwingen. Wie atemberaubend muss dieser Moment sein, da ganz oben zu stehen? Beneidenswert.

Dafür kann ich nach einer gemütlichen Wanderung mit bestem Gewissen ein kühles Bier auf der Berghütte genießen, ohne hartes Training einzubüßen. 1:1, Herr Messner! Aber zurück zum Cerro Torre: Mein Plan war nun nicht, ganz oben zu stehen, sondern vom letzten Camp im Tal zum Mirrador zu wandern: Dort wird man mit einen perfekten Blick aus südöstlicher Richtung auf das Massiv belohnt, auch genug für mich.

Foto: The Wild Routine Philipp genießt den Blick auf die Torres del Paine
Bildergalerie öffnen
Wanderparadies Torres del Paine National Park, Chile (Patagonien)

Ich bin schwer motiviert. Meine Freundin Elisabeth ist schwer motiviert. Das Massiv hat uns aus der Ferne schon staunen lassen, brav aufgegessen haben wir gestern auch, dementsprechend versprach uns die Wetterprognose bestes Wetter.

6 Uhr Früh: Der Wecker läutet, vor uns eine gemütliche 6-Stunden-Wanderung. Zusammen den ersten Sonnenstrahlen kreuzen den Fluss und beginnen mit dem Anstieg. Bis auf eine kleine Gruppe, die wir bald überholt haben, genießen wir die Stunden des Aufstiegs in herrlicher Zweisamkeit. Ein traumhafter Pfad, nach einer Stunde eine köstliche Frühstückspause, und dann am Ziel: Ein unglaubliches Bild, das sich da vor uns in die Landschaft malt. Perfekte Sicht auf die Granittürme, wie sie da hoch aus der Laguna herausragen!

Mein Kopf liegt noch im Nacken, Elisabeths Mund ist vor Faszination noch halb geöffnet, als kurz nach uns zwei weitere Wanderer an ihrem Ziel ankommen.
Sie schenken uns ein saloppes „Hola“ bevor sie ebenfalls in ähnliche Staun-Haltungen verfallen: Kopf nach oben, Unterkiefer nach unten, laut „Aaaahhh!“ 

Als wir den letzten Schluck Tee aus unserer Thermoskanne kitzeln, stelle ich einigermaßen erschrocken fest, das sich in dem kleinen Tal um die Lagune nun unsere ruhige Zweisamkeit verabschiedet hat. Die nächsten Stunden des Abstieges versetzen mit ebenfalls ins Staunen, aber diesmal menschlicher Natur: Faszinierend, wie viele Menschen sich hier hochkämpfen!

Im Blitzlicht der Kameras höre ich zwischen dem Spanisch auch meine Muttersprache, sehe eine Gruppe Japaner, erspähe zwei überzeugte Schweizer, sehe so viele Gleichgesinnte aus der ganzen Welt, dass ich von einem Gefühl der Zufriedenheit gepackt werde. Hier an diesem gefühlt hintersten Ort der Erde so viele Menschen, so viele Kulturen zu sehen, die mit simpelster Ausrüstung einfach einen Berg hochlaufen. Großartig!

Immer mehr Menschen kommen uns entgegen, keuchend, schwitzend, und alle fragen sie nach, wie weit es denn noch sei. Ich bewundere Eltern, die ihre Kinder hochschleppen, entdecke eine Gruppe, deren Ausrüstung doch etwas zu viel für diesen Weg sein könnte und freue mich über jedes „Hola“, das mir entgegenkommt.

Während ich zum gefühlt hundertsten Mal einen Schritt zur Seite mache, um schweiß-triefende Ausblicks-Aspiranten passieren zu lassen, kommt mir ein Gedanke: Eigentlich bin ich ja am liebsten mit Elisabeth am Berg, wir Zwei und die Einsamkeit. Aber wie vielen Menschen suchen dasselbe Erlebnis? Wollen die Natur spüren, allein, genau wie wir? Hier scheinen sich alle zu treffen. Ein schöner Gedanke.

„Hola“, kommt es wieder von unten. Ich mache Platz, Schritt zur Seite. „Hola!“


Über die Autoren

Elisabeth Schrenk und Philipp Mück sind die Gründer von thewildroutine. Nach Filmprojekten in Europa und Afrika reisen die beiden Österreicher mit ihrem ausgebauten Campervan gerade durch Südamerika. Auf bergwelten.com teilen sie immer wieder ihre Gedanken und Erfahrungen über das Leben unterwegs mit uns.

Mehr Infos & Videos findet ihr unter:

  • thewildroutine.tumblr.com
  • instagram.com/thewildroutine
  • facebook.com/thewildroutine

Mehr von The Wild Routine auf bergwelten.com:

It's a Van Life: Im Torres del Paine National Park, Chile (Patagonien)

The Wild Routine

Leben im Campervan: 4 Quadratmeter, die Freiheit und wir

Und, wie viele Quadratmeter hat deine Wohnung? Elisabeth und Philipp haben zu Hause alles verkauft und sind in einen Campervan gezogen. Wie sich ein Leben auf vier Quadratmetern anfühlt und was für…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Neu bei Bergwelten

  • An der Ostküste Taiwans: Schwindelfrei durch die Taroko-Schlucht

  • Skihochtour: Auf den Monte Rosso über die SW-Flanke

  • Gewinne eines der neuen Bergwelten-Bücher!

  • Was macht den Gipfel eigentlich zum Gipfel?

  • Ana Zirner: „Ich freue mich auf die Einsamkeit“

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Patagonien: Cerro Torre
Sonnenaufgang: Cerro Torre in Patagonien

ServusTV

Blog

SERVUSTV

Trailer

Bergwelten: Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance David Lama: „Cerro Torre“, mein Lehrmeister Bergwelten: „Cerro Torre – Nicht den Hauch einer Chance", Teil 2 Cerro Torre: Nicht den Hauch einer Chance

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Aaberg aus der Vogelperspektive

      Wandern

      Uferweg Saane: Von Gümmenen nach Aarberg

      Bern

    • Winterlandschaft Klostertal

      Winterwandern

      Winter-Rundwanderweg Riedboden Klostertal

      Vorarlberg

    • Wandern im Chiemgau, Seebruck, von Kloster zu Kloster

      Wandern

      Von Kloster zu Kloster

      Bayern

    • Symbolfoto Skitouren

      Skitouren

      Von Spitzing zum Taubensteinhaus

      Bayern

    • Traumhafte Weiden sind ein Bestandteil dieser Mountainbike-Tour.

      Mountainbike

      Bovarina Bike

      Tessin

    • Aufstieg Großalmtal

      Skitouren

      Kassianspitze

      Südtirol

  • Beliebte Hütten

    • Landawirseehütte

      Landawirseehütte

      1.985 m

      Salzburg

    • Mantova Hütte

      Mantova Hütte

      3.498 m

      Aostatal

    • Paolinahütte

      2.125 m

      Trentino

    • Hindenburghütte

      Hindenburghütte

      1.209 m

      Bayern

    • Vinzenz-Tollinger-Hütte

      1.229 m

      Tirol

    • Rifugio Stivo Prospero Marchetti im Winter

      Rifugio Stivo Prospero Marchetti

      2.012 m

      Trentino

  • Empfohlene Artikel

    • Bergsteigen Iran

      Reise

      Iran: Bergsteigen abseits des Damavand

    • Bergwetter Gewitter Allgäu

      Bergwetter

      Kräftige Schauer und Gewitter

    • David Lama Blog Lunag Ri

      Blog

      David Lama: Über den Risikofaktor Wetter

    • Fledermaus Adam Ondra befreit seinen Geist während des Durchstiegs von „Silence“ (9c)

      Kletter-Wunderkind

      Adam Ondra: „Mein größter Traum passiert gerade“

    • Latschenalm

      Hütten

      8 Winterhütten für einen Tagesausflug

    • Gemeinsam von Livigno nach Innsbruck: die Fischer Transalp 2019!

      Alpenüberquerung mit Ski

      Bewerbung: Fischer Transalp 2019

  • Unterkünfte

    • Haus Silvia

      Ferienwohnung

      Haus Silvia

      Steiermark

    • Bergidyll Tratterhof

      Hotel

      Bergidyll Tratterhof

      Südtirol

    • ACTIVE by Leitner's | Natur- & Lifestyle Hotel

      Hotel

      ACTIVE by Leitner's | Natur- & Lifestyle Hotel

      Salzburg

    Skigebiete

    • Alpe Cermis – Cavalese

      Skigebiet

      Alpe Cermis – Cavalese

      Trentino

    • Méaudre

      Skigebiet

      Méaudre

    • La Bresse – Hohneck

      Skigebiet

      La Bresse – Hohneck

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv