Bergfotografie: Weniger ist mehr
Für mich als Landschaftsfotograf ist die Bergwelt Motivfindung und Achtsamkeitsschulung gleichzeitig. Wie viele andere Bergsteiger bin auch ich immer wieder fasziniert von der unfassbaren Weite und der beruhigenden Stille, die in den Bergen vorherrscht.



Fotografieren und Bergsteigen ergänzen sich ganz wunderbar, es vereint Anstrengung und Entspannung. Es ermöglicht einen bewussten Blick auf das, was uns in den Bergen umgibt: Schönheit und Stille.

Als Bergfotograf muss man nicht unbedingt über die extremste Route auf einen Gipfel steigen. Eigentlich muss man gar keinen Gipfel erklimmen. Das klingt zwar für einen Bergsteiger ungewöhnlich, hat aber vor allem beim Fotografieren seine relevante Berechtigung.
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.

Zum Fotografieren ist es von Vorteil, wenn man sich eine Location sucht, die einen persönlich anspricht und zudem leicht erreichbar ist. Und das muss eben nicht immer der Gipfel sein. Oft stimmt der Spruch: „Weniger ist mehr“.

Bekannte Gipfel sind heutzutage oft überlaufen. „Weniger ist mehr“ hat aber auch bei der Anzahl der Fotos seine Gültigkeit. Statt 400 nur 40 Fotos zu machen fällt zwar mir auch immer wieder sehr schwer, denn die Natur ist in alle Richtungen überwältigend. Eine gute Übung hier ist, seine Aufmerksamkeit auf einen individuellen Punkt zu richten und sich dabei bewusst einschränken.

-
Einer der schönsten Seen in Deutschland
Der Walchensee im Portrait
Der Walchensee in den Bayerischen Voralpen ist einer der schönsten Seen Deutschlands. Er liegt auf 800 Metern Seehöhe und befindet sich zur Gänze im Gemeindegebiet von Kochel am See im Walchenseegebirge. Bekannt und beliebt ist der Walchensee vor allem aufgrund seines türkisblauen Wassers und der vielen Buchten. -
Interview
Sandra Lahnsteiner: „Skifahren ist mein absoluter Antrieb“
In Sandra Lahnsteiners Leben dreht sich alles um die Berge und den Schnee: Sie ist professionelle Freeriderin, erfolgreiche Filmproduzentin und Konditionscoach der Skirennläuferin Anna Veith. Wir haben uns mit der Gründerin und treibenden Kraft der Marke „Shades of Winter“ über ihre Rolle vor und hinter der Kamera, ihren Werdegang im Freeriden und zukünftige Projekte unterhalten. -
Wasserschloss Gotthardmassiv
Vier-Quellen-Weg
Das Gotthardmassiv in der Zentralschweiz, angrenzend an die Kantone Graubünden, Tessin, Wallis und Uri, ist eine der wasserreichsten Regionen der Alpen, ein Großteil der hohen Gipfel ist vergletschert. Die europäische Hauptwasserscheide verläuft über den Gotthardpass und vier Flüsse von zentraler Bedeutung haben hier ihren Ursprung: der Rhein, die Reuss, der Ticino und die Rhone.
Wie geht man dabei am besten vor? In der Fotografie versuche ich, Emotionen einzufangen. Dies funktioniert aber nur, wenn der Köper bereit ist, sich zu entspannen. Dazu liefert uns das Bergsteigen den nötigen Impuls.

Deine Motive musst du dir erwandern, denn körperliche Betätigung führt zu innerer Ruhe. Ich nenne das die „Gehzeit“, sie entlädt überschüssige Energie, auch in gedanklicher Form. Ist man an einem besonderen Ort angekommen beginnt die „Ruhezeit“.

Die „Kreativzeit“ sind jene Momente, in denen du fotografierst. Nicht die Technik ist hier wichtig, sondern der Mensch! Die „Emotionszeit“ ist das, was nach dem Fotografieren kommt. Du bist positiv aufgeladen, freust dich über das Erlebte und nimmst die emotionalen Momente mit nach Hause.
Gehzeit – Ruhezeit – Kreativzeit – Emotionszeit: Eine Anleitung für das optimale Panorama. Reduziere dich auf einzelne Abschnitte bei dem was du siehst, auch gedanklich. Probier es: „Weniger ist mehr“, funktioniert ganz wunderbar!
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet