Was ist ein Hüttenabend?
Peter Kapelari, stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins, erklärt, worauf es am Berg ankommt und warnt vor falschen Erwartungen.

Zuerst: Was ist kein Hüttenabend?
Alles, was uns als „zünftiger Hüttenabend“ in den diversen Fernsehshows verkauft wird, mit Dirndln und Lederhosen, Schunkeln und volkstümlicher (bis volksdümmlicher) Musik, ist kein Hüttenabend.
Mit dem, was auf Schutzhütten tatsächlich passiert, hat das nichts zu tun. Der klassische Hüttenabend ist üblicherweise beschaulich, wenig laut und gesellig. Man lässt sich nicht unterhalten, man unterhält sich miteinander und stellt überrascht fest, wie viel Spaß man mit Spielen haben kann, die zu Hause schon ewig im Kasten verstaut sind.
Was zu jedem guten Hüttenabend dazugehört: miteinander zu singen. Zu feierlichen Anlässen werden auch Musiker vom Talort eingeladen, das können echte Volksmusiker sein, aber auch lokale Jazzgrößen.
Der Hüttenabend hat meist recht bald ein Ende, weil sich alle schon auf die Bergtour am nächsten Tag freuen.
Mehr Berg-Knigge:
Wie feiert man den Gipfel?
Was ist ein Winterraum?
Darf ich am Berg meinen Apfel wegwerfen?
Wie verhält man sich im Matratzenlager?
Wie sieht euer idealer Hüttenabend aus? Welche Spiele und Lieder habt ihr besonders gern? Verratet es uns in den Kommentaren!
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -