Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Alpenverein sucht Familien für sein Artenschutz-Projekt

Aktuelles1 Min.21.05.2019

Foto: Archiv ÖAV

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Über manche Tier- und Pflanzenarten im Bereich oberhalb der Waldgrenze herrscht noch wenig Wissen. Der Österreichische Alpenverein regt deshalb bergbegeisterte Freiwillige dazu an, bei ihrer systematischen Beobachtung mitzuhelfen.

Das Projekt Vielfalt bewegt! Alpenverein soll dazu beitragen, das Überleben gefährdeter Arten langfristig zu sichern. Es ist als Langzeitprojekt geplant und bezieht sich auf die alpine Region über der Waldgrenze – das „Obere Stockwerk“ – in der noch eine geringe Datengrundlage über manche Arten gegeben ist. Das Forschungsfeld ist weit – umfassen doch die Arbeitsgebiete von ÖAV und DAV in Österreich circa 95 Prozent der Schutzgebietsfläche oberhalb der Waldgrenze.

Gesucht werden Interessierte, die in dieser Region ehrenamtlich Tier- und Pflanzenarten beobachten und dokumentieren. Dieses Monitoring soll helfen, geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um den Rückgang der Arten zu verringern und Lebensräume für gefährdete Arten langfristig zu sichern bzw. zu verbessern. Die erhobenen Daten sollen laut Alpenverein – ähnlich dem Gletschermonitoring – allgemein zugänglich und für die Forschung verfügbar gemacht werden.

 


Wie mache ich mit? Familien gesucht

Wer also abseits vom schnellen Gipfelsieg die Natur wieder aufmerksamer erleben und damit seinen Beitrag zur Artenerforschung leisten möchte, kann das relativ einfach tun. Freies Beobachten kann zu jeder Zeit und bei jeder Wanderung durchgeführt werden. Besonders Interessierte können auch an systematischen Beobachtungen an bestimmten Routen teilnehmen. Dazu bietet der Alpenverein 2-tägige Einschulungsworkshops auf Hütten im potentiellen Untersuchungsraum an. Dabei wird den Beobachtern und Beobachterinnen auch ein Einblick in die große Bandbreite der biologischen Vielfalt im Alpenraum gegeben.

Im Jahr 2019 richten sich die Workshops speziell an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Sie finden auf Hütten mit familienfreundlichen Zustiegen statt. Hier findest du weitere Informationen, Termine und Anmeldung.

Werbung

Werbung

Zur Vorbereitung gibt es für alle jungen und junggebliebenen ForscherInnen ein unterhaltsames „Naturtagebuch“ zum Download.

Weitere Informationen zum Projekt, Anmeldung und Arten-Steckbriefe findest du hier: www.alpenverein.at/vielfaltbewegt


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel