5 Bekleidungs-Tipps für die Skitour
Was zieht man an, um auf der Skitour optimal gerüstet zu sein und somit noch mehr Spaß zu haben? Die Experten der Outdoor-Bekleidungsmarke Karpos geben uns 5 wertvolle Tipps.

1. Lieber zu viel als zu wenig
Beim Packen des Rucksacks sollte es, speziell bei der Oberbekleidung, lieber ein Teil zu viel als zu wenig sein. Je nach Vorhersage und Wetterlage am Gipfel bietet es sich an, sowohl eine ganz leichte Windjacke mit kleinstem Packmaß (z.B. die Lot Jacket von Karpos) als auch eine leichte, ebenfalls platzsparende, wasserdichte Regenjacke (wie die Lot Rain Jacket) einzupacken. Eine warme Mütze und Handschuhe sowie, je nach eigenem Empfinden, eine wind- oder wasserdichte Überhose sollten ebensowenig fehlen.
An kälteren Tagen empfehlen sich eine wärmende Isolationsjacke und –hose. Je platzsparender, desto besser. Karpos etwa hat das Packmaß mit der Lyskamm Jacket und Pant auf ein Minimum reduziert.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
2. Beim Loslaufen darf es frisch sein
Beim Aussteigen aus dem warmen Auto in die winterliche Kälte und für die letzten Vorbereitungen vor der Tour, bietet es sich an, eine wärmende Jacke anzuziehen. Sobald es dann aber losgeht, kann diese ruhig abgelegt werden. Erfahrungsgemäß ist es kein Problem wenn man zu Beginn leicht friert, da nach wenigen Minuten und mit ansteigendem Gelände und höherer Intensität der Körper so gefordert wird, dass einem schnell warm wird.
3. Intensität – die große Bekannte
Die (geplante) Intensität der Skitour spielt eine entscheidende Rolle. Je nach Tempo und Belastungsgrad kann man aus unterschiedlich dicken und unterschiedlich ausgestatteten Bekleidungs-Produkten wählen, die über dem eng anliegenden Funktionsunterhemd zu tragen sind.
-
-
Selbstgemacht
Rezept: Power-Tee und Kraft-Brot
Winter-Zeit ist Grippe-Zeit: In der kalten Jahreszeit muss unser Immunsystem Schwerstarbeit leisten. Man kann es dabei aber unterstützen und die körpereigenen Abwehrkräfte stärken. Zum Beispiel mit einem selbstgemachten Power-Tee oder Knoblauch-Thymian-Honig-Brot. Valerie Jarolim von Blatt & Dorn verrät uns ihre Rezepte. -
Outdoor Hack
10 Tipps, wie du die richtige Sport-Unterwäsche auswählst
Eines gleich vorne weg: Hier geht es um Sportunterwäsche. Und die sollte vor allem funktional sein. Aber natürlich sind auch Optik und Style nicht unwichtig. Vorab sollte man sich folgende Fragen stellen: Welche Sportart will ich ausüben, und was will ich dabei erreichen? Fokus ist hier wichtig, um das Beste rauszuholen!
Ob der Aufstieg mit einer leichten Isolationsjacke, einer Weste oder einer dünneren Jacke angegangen wird, hängt neben der schon angesprochenen Intensität natürlich auch vom persönlichen Empfinden ab. Das gilt ebenso für die Wahl der Hose. Extrem sportlichen und ambitionierten Tourengehern reicht bei entsprechendem Tempo gegebenenfalls sogar eine renntaugliche Lite Jacket und dazugehörige Hose.
Sofern es sich nicht um eine Frühjahrstour bei milden Temperaturen handelt, sollte der Kopf in jedem Fall mit einem leichten Stirnband oder einer leichten Mütze geschützt werden.
4. Aus wenig unten wird oben mehr
Während der Aufstieg mit eher wenig und dünneren Lagen erfolgt, ist am Gipfel bzw. im Zeitraum zwischen Aufstiegsende und Beginn der Abfahrt Vorsicht geboten. Abhängig von der Verweildauer, den Wetter- und Windverhältnissen sowie des Feuchtigkeitgrads der Kleidung, gilt abzuwägen wie das Zwiebelschalensystem am Berg ergänzt oder angepasst gehört.
Stark schwitzende Tourengeher wechseln zum Teil sogar das Funktionsunterhemd und ziehen über die dünnere Aufstiegsjacke, eine der unter Punkt 1 beschriebenen Wind-, Regen- oder Isolationsjacken.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Das gleiche gilt auch für den Kopf, indem man das nassgeschwitzte Stirnband oder die Mütze gegen eine neue, trockene (helmkompatible) Kopfbedeckung austauscht (z. B. Alagna Cap).
Auch wenn Kopf und Oberkörper empfindlicher sind als die Beine, sollten anfällige Personen eine Überhose für die Abfahrt anziehen. Dies gilt im Übrigen für alle Aktivitäten bei extremen Bedingungen wie starker Kälte sowie bei Wind und Niederschlag.

5. Jeder ist anders
Der fünfte und letzte Tipp ist weniger ein Bekleidungstipp, sondern eher die Empfehlung, bei der Kleiderwahl vor dem Sportschrank eigene Erfahrungen und individuelle Besonderheiten zu beachten. Gerade für Skitouren im alpinen Gelände, wo es zu starken Temperatur- und Intensitätsschwankungen sowie wechselhaften Wetterverhältnissen kommen kann, gilt: die Wahl der richtigen Bekleidung findet sich letztlich in der Schnittstelle aus bekannten Naturgesetzen, sportmedizinischen Erkenntnissen und eigenen, subjektiven Erfahrungen wieder.