
10 Wintertouren für aktive Erholung und Entspannung in der Natur
Foto: Roland Defrancesco
Unberührte Natur, glitzernder Schnee und unglaublich viel Ruhe – abseits der Pisten erlebt man in Österreich den Winter auf eine wunderbar entspannende Art und Weise. Ob mit Schneeschuhen durch den Tiefschnee oder auf präparierten Winterwanderwegen die Sonne genießen – wir haben zehn traumhafte Wintertouren in fünf tollen Regionen für euch zusammengestellt.
1. Thermenregion Bad Kleinkirchheim in Kärnten
Die sanfte Topografie der Nockberge rund um Bad Kleinkirchheim bietet sich für sanfte Wintertouren auf Schneeschuhen oder auf Winterwanderwegen geradezu an. Wer möchte, lässt sich die schönsten Plätze von einem ortskundigen Biosphärenpark-Ranger zeigen oder erkundet die Umgebung dank ausgezeichneter Beschilderung auf eigene Faust. Gekrönt wird eine Schneeschuh- oder Winterwanderung mit der Einkehr in einer der urigen Hütten, wo die Besonderheiten der Alpen-Adria-Küche schon warten und nach der körperlichen Betätigung an der frischen Luft natürlich besonders gut schmecken. Im warmen Thermalwasser der beiden ortseigenen Thermen lassen sich müde Knochen und beanspruchte Muskeln abends herrlich entspannen.
1a) Winterwanderung Feld am See
60 km geräumte Winterwanderwege, aussichtsreich, sonnig und ruhig, findet man rund um Bad Kleinkirchheim. Die Devise lautet: losgehen und genießen. Die Wege sind gut beschildert, die Orientierung ist daher einfach. Eine solche Tour ist beispielsweise die Panorama-Wanderung in Feld am See. In rund 45 Minuten wandert man vom Kirchenplatz in Feld am See entlang des idyllischen Feldsees bis zur Ortschaft Erlach am See. Hier verzaubert der Brennsee durch seine romantische Lage und lädt, sofern es die Bedingungen zulassen, sogar zum Eislaufen ein.
1b) Schneeschuhwanderung Brunnachhöhe
Praktisch ein Muss in Bad Kleinkirchheim ist die Schneeschuhwanderung zur Brunnachhöhe. Die Tour nimmt ihren Ausgangspunkt bei der Bergstation der Biosphärenparkbahn Brunnach und führt entlang der romantisch verschneiten Wege am Rücken der Nockberge in Richtung Brunnachgatter. Dabei genießt man atemberaubende Ausblicke unter anderem auf den höchsten Gipfel der Nockberge, den Rosennock. Nach rund 1,5 Stunden Gehzeit erreicht man die Brunnachhöhe auf 2.000 Metern Höhe.
Tipp: Ein echter Geheimtipp in Bad Kleinkirchheim sind die geführten Schneeschuhwanderungen „Gourmet im Schnee“, die tolle Touren in unberührter Natur mit köstlicher Bergbauern-Kulinarik verbinden.
Wintertouren rund um Bad Kleinkirchheim in Kärnten
2. Nassfeld-Pressegger See – im Süden Kärntens
In der Region Nassfeld-Pressegger See kann man getrost den gesamten Winterurlaub ohne Ski- und Snowboard verbringen, denn die Möglichkeiten für Winterwanderungen und Schneeschuhtouren sind schier unbegrenzt. Inmitten der Karnischen und Gailtaler Alpen an der Grenze zu Italien hat die Natur das Sagen und präsentiert sich im Winter mit glitzernden Hängen und tief verschneiten Wäldern. Da bekommt man jedenfalls Lust, auf sonnigen Pfaden zu den schönen alten Bauernhäusern des Bergsteigerdorfes Lesachtal zu wandern oder sich mit Schneeschuhen Richtung Gailtaler Alpen aufzumachen.
2a) Winterwanderung nach Obergail im Lesachtal
Der Ortsteil Obergail liegt malerisch auf einem Plateau über der Gail im Lesachtal. Eine schmale Straße führt hinauf zu den verstreut liegenden Höfen, deren dunkles Holz in der Sonne dampft. Je nachdem, wie weit man im Weiler Obergail Richtung Karnische Alpen weitergeht, sollte man ausgehend von Klebas bei Liesing durchaus 3 bis 4 Stunden einplanen.
2b) Schneeschuhwanderung auf den Grifitzbühel
Ausgehend von Birnbaum im Lesachtal wandert man mit Schneeschuhen in rund 2 Stunden hinauf auf den Grifitzbühel auf 1.861 m. Besonders schön sind dabei die Heuhütten auf dem schütter bewaldeten Almgelände kurz unterhalb des Gipfels, von dem man eine traumhafte Aussicht auf den direkt gegenüber liegenden Karnischen Kamm genießt.
Tipp: Das naturbelassene Lesachtal gehört der Initiative „Bergsteigerdörfer“ des Österreichischen Alpenvereins an und steht für einen besonders sanften Tourismus.
Wintertouren in der Region Nassfeld-Pressegger See
3. Wagrain-Kleinarl – Winteridylle im Salzburger Land
In Wagrain-Kleinarl im Salzburger Land kommt abseits der Piste rasch pure Winterromantik auf – auf den rund 20 km geräumten Winterwanderwegen ebenso wie auf tiefverschneiten Hängen, wo ein Vorwärtskommen nur noch mit den breiten Schneeschuhen möglich ist. Schöne Talrunden oder abwechslungsreiche Touren zu einer der urigen Almen – die Auswahl lässt keine Wünsche offen.
3a) Winterwanderung Jägersee
Eine der idyllischsten Winterwanderungen führt von Kleinarl zum Naturjuwel Jägersee. Für die fast 8 Kilometer Weglänge hin und retour sollte man in etwa 2 bis 2,5 Stunden einplanen. Der Winterweg führt direkt entlang der Kleinarler Ache zum Jägersee, der im Natur- und Landschaftsschutzgebiet liegt.
3b) Schneeschuhwanderung Oberrain
Auf dieser Schneeschuhtour oberhalb von Kleinarl ist alles dabei, was das Herz von Winterwanderern höherschlagen lässt: verschneite Wälder, glitzernder Schnee auf den weiten Hängen, Rastplätze in der Sonne, schöne Bauernhöfe und alte Heustadl. Für diese 4 Kilometer lange Tour inklusive rund 150 Höhenmeter sollte man 3 Stunden einplanen.
Tipp: Bei „team-works“ wird euch jederzeit gerne bei der Tourenplanung geholfen oder die erfahrenen Guides zeigen euch die schönsten Winkel des Kleinarltales persönlich.
4. Im Reich des Wilden Kaisers in Tirol
170 Kilometer Winterwanderwege in der Region Wilder Kaiser sprechen für sich. Die sanften Formen am Fuße der majestätischen und schroffen Zacken des Kaisers laden zu ausgiebigen Winterwanderungen und ungefährlichen Schneeschuhtouren geradezu ein. Die Sonnenbrille sollte man dabei keinesfalls vergessen, denn während in vielen Tälern des Flachlandes sich im Winter oft der Nebel hält, werden die Tiroler Berge von der Sonne geradezu geflutet.
4a) Winterwanderung Hochsöll
Auf der Winterwanderung Hochsöll geht es mit der Gondelbahn Hochsöll zuerst hinauf zur Mittelstation auf 1.150 m. Von hier wandert man auf Winterwanderwegen westwärts zur Stöcklalm. Danach geht es auf einem Forstweg weiter in Richtung Norden, teilweise durch den Winterwald, ehe man den Weiler Salvenberg erreicht. In einer Runde geht es zurück, wobei man am Salvenberg im Gasthof Salvenmoos noch gemütlich einkehren kann. Bis zur Gondelbahn sind es dann nur noch wenige Höhenmeter abwärts. Gehzeit rund 1,5 Stunden, 3,2 Kilometer, 100 Höhenmeter.
Tipp: Mit dem SkiWelt Winter Wanderpass kann man als Fußgänger täglich zwei Berg- und Talfahrten in Anspruch nehmen. Erhältlich ist dieser bei allen SkiWelt-Einstiegsbahnen und wahlweise für drei bis sechs Tage gültig.
4b) Schneeschuhrunde Kaiseralm
Geübten Schneeschuhwanderern sei die 4,8 Kilometer lange Kaiseralmrunde empfohlen. Rund 3 Stunden sollte man allerdings dafür einplanen, denn es gilt, 280 Höhenmeter zu bewältigen. Ausgehend vom Parkplatz Wegscheid unterhalb des Gasthauses Jägerwirt wandert man Richtung Wegscheidalm. Von der Wegscheid-Niederalm geht es weiter zur Kaiseralm. Auf den tief verschneiten Almwiesen zeigen die Schneeschuhe, was sie können, ehe es wieder talwärts geht. Kurz vor den Schießlinghöfen hält man sich links und wandert zum Gasthaus Jägerwirt, das eine schöne Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour bietet.
Achtung: Diese Tour ist nur bei sicheren Lawinenverhältnissen möglich.
Tipp: Solltet ihr euch in Bezug auf die Lawinensituation nicht sicher sein oder wollt ihr einfach die schönsten Plätze gezeigt bekommen, dann bucht eine geführte Tour mit einem erfahrenen und ortskundigen Berg- oder Wanderführer – es lohnt sich!
5. Innsbruck – im Herzen der Tiroler Alpen
Wer in der Region Innsbruck auf besonders romantischen Winterwanderwegen unterwegs sein möchte, dem sei vor allem das sonnige und ruhige Mieminger Plateau empfohlen. Nur 30 Minuten von Innsbruck entfernt, genießt man auf dieser idyllischen Sonnenterrasse über dem Inntal die weitläufigen, schneeweißen Felder, lichte Lärchenwälder, authentische Dörfer und ein fantastisches Bergpanorama. Hier kann man die Seele baumeln lassen.
5a) Winterwanderung Mieming – Gerhardhof
Diese ausgiebige, aber leichte Winterwanderung führt von Mieming nach Untermieming, zum Gerhardhof und zurück nach Mieming. Rund 4 Stunden sollte man sich Zeit nehmen, um die ganze Schönheit des Plateaus auf sich wirken lassen zu können. Auf der großen Runde erlebt man praktisch alles, was das Mieminger Plateau ausmacht: weite Felder, lichte Lärchenbestände, idyllische Dörfer und verschneite Föhrenwälder. Ein Genuss auf ganzer Linie.
5b) Winterwanderung Almenroute
Rund 3 Stunden sollte man für diese leichte, aber wunderschöne 9 Kilometer lange Almenroute in Mieming einplanen. Die Tour beginnt beim Parkplatz Lehnbach und verbindet die Stöttlalm oberhalb des Golfplatzes mit dem Gasthaus Moosalm in Barwies wobei rund 140 Höhenmeter zu überwinden sind. Bereits auf der Stöttlalm genießt man ein tolles Panorama von der sonnigen Terrasse, ehe es durch ein Waldstück mit Spielplatz weiter geht. Besonders schön ist dann der gewalzte Weg über die verschneiten Mooswiesen bis zum Gasthaus Moosalm, wo man den Langläufern zusehen kann, die ihre Runden drehen. Retour geht es über Obermieming und zurück zum Parkplatz.
Tipp: Mit der Gästekarte Welcome Card ist die Teilnahme am Winterwanderprogramm sowie die Anreise mit den Öffis zum Ausgangspunkt kostenlos.
Wintertouren in der Region Innsbruck
Sicherer Winterurlaub
All diese Regionen setzen – wie ganze Österreich – auf ein gut durchdachtes Covid-Sicherheitskonzept, sodass ihr euren Urlaub sicher und entspannt verbringen könnt. Detaillierte Informationen findet ihr auf den jeweiligen Tourismusseiten der Regionen. Bewegung an der frischen, kalten Winterluft stärkt zudem das Immunsystem, Stress wird abgebaut und die Wintersonne tut der Seele gut.
Werbung
Werbung
Alpinwissen7 Winterwanderungen im Paznaun
Werbung
Werbung
AlpinwissenHerbst-Picknick an 6 besonderen Plätzen
Werbung
Werbung