Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Naturschutzgebiet der Hardtlandschaft
  • SportWandern
  • Dauer4:00 h
  • Länge15,6 km
  • Höchster Punkt648 m
  • Aufstieg164 hm
  • Abstieg167 hm
Sport
Wandern
Dauer
4:00 h
Länge
15,6 km
Höchster Punkt
648 m
Aufstieg
164 hm
Abstieg
167 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Durch Wiesen und Moore.

Diese Wanderung in der Region Pfaffenwinkel verläuft zwar größtenteils auf asphaltierten, kaum befahrenen Sträßchen, doch entschädigt sie mit einer herrlichen Landschaft. Der Hardt ist geprägt von lang gestreckten Hügeln, den Drumlins, die vom darübergleitenden Gletschereis ihre typische Tropfenform erhielten.

Zwischen den trockenen Hügeln mit Magerrasen liegen feuchte Senken, in denen sich Moore entwickeln konnten. In früheren Zeiten wurden sie teils zur Gewinnung von Einstreu für die Ställe gemäht. Dabei hat sich auf diesen Streuwiesen eine artenreiche Vegetation entwickelt.

Kern ist der als Naturschutzgebiet ausgewiesene Magnetsrieder Hardt in Oberbayern.
Hier blühen etwa Ende Juni/Anfang Juli rot-violett die Sumpfgladiolen, außerdem ist er Lebensraum der Kreuzotter – beide Arten sind laut Roter Liste stark gefährdet.

Werbung

Beste JahreszeitApril bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Erschienen inRother Pfaffenwinkel: Weilheim – Murnau – Schongau
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Pfaffenwinkel Weilheim – Murnau – Schongau: 50 Touren" von Kathrin Schön und Reinhold Lehmann, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehrmöglichkeit bieten die Gaststätte Zum Gemeindehaus in Marnbach oder das Wirtshaus Goldener Stern in Deutenhausen.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Maibaum (607 m) in der Ortsmitte aus folgt man kurz der Staatsstraße Richtung Seeshaupt und biegt dann links in die Obere Bachstraße ab.
Über diese gelangt man zu einer kleinen Kapelle, bei der man rechts Richtung Blaselweiher weitergeht. An einer Wegkreuzung hält man sich links.

Hat man den Wald erreicht, so steigt der Weg an. Nach einer Abzweigung (638 m) verlässt er in einer Rechtskurve den Wald, man kann ihm für einen Abstecher zum Blaselweiher folgen. Schon bald zeigt er sich links, rechts liegt eine Streuwiese.
Der Blaselweiher (633 m) ist über einen links abzweigenden Grasweg zu erreichen. Auf gleichem Weg zurück, biegt man an der Abzweigung (638 m) im Wald gleich rechts in einen Kiesweg ab.
Dieser führt am Waldrand entlang durch ein stilles Wiesental. Nach einem kurzen Asphaltweg folgt man dem Sträßchen nach rechts. Lang gestreckte Drumlins begleiten den Weg.

Man kommt an einer Pfeifengras-Streuwiese mit zahlreichen Orchideen- und Enzianarten vorbei. In dieser Senke überquert man auch den Hardtbach (615 m) und geht bergauf an Weiden vorbei.
Nach einer Linkskurve wandert man an weiteren Streuwiesen vorbei zum Geflügelhof Hardtwiese. Dahinter geht die Asphaltstraße in einen gekiesten Feldweg über, dem man weiter durch die Hardtlandschaft folgt.

Schließlich gelangt man zum im Wald gelegenen Weiler Steinberg (Wegkreuzung: 642 m), wo man die von Weilheim kommende Hardtstraße erreicht. Folgt man dieser nach rechts, so ist man in ca. 10 Minuten an der Hardtkapelle (627 m).
In ihrem Inneren ist auf dem Boden ein großer Fußabdruck zu sehen, der laut Legende auf Weidestreitigkeiten zwischen Weilheimern und Haunshofern im 13. Jahrhundert zurückgehen soll. Hier beginnt auch ein Kreuzweg mit insgesamt 14 Stationen.

Auf gleichem Weg zurück, folgt man der asphaltierten Straße anfangs an Wiesen und Weiden vorbei, geht dann ein längeres Stück hinab durch den Wald und wieder über den Hardtbach.
Man nimmt den mit einem „Vorfahrt-achten"-Schild (608 m) ausgestatteten, nach links abzweigenden Weg und geht an Wiesen und Weiden vorbei auf den idyllisch gelegenen Birkhof zu. Vor dem Fichtenwäldchen folgt man dem Asphaltsträßchen nach rechts und wandert sanft ansteigend weiter.

Rechts begleitet einen ein bewaldeter Drumlin. An einer scharfen Rechtskurve geht es geradeaus auf einem Kiesweg weiter. Man kommt an Gräben, Streuwiesenresten und bewaldeten Drumlins vorbei und wandert schließlich mit Blick auf Marnbach und das Gebirge hinab.
Noch vor den Häusern nimmt man im Wald den nach rechts abzweigenden Pfad (596 m) und gelangt schließlich zu einer neuen Kapelle. Hier geht es links weiter.

Nach Querung des Angerbaches gelangt man nach Deutenhausen. Kurz folgt man der Staatsstraße nach rechts und überquert diese vor der Gastwirtschaft (586 m).
Die Von-Tuto-Straße führt ans Ortsende, wo man kurz vor dem Ortsschild links in die Eichbergstraße einbiegt und, dem Asphaltsträßchen folgend, am Sportplatz vorbei nach Marnbach zurückgelangt.

Werbung

Anfahrt und Parken

Anfahrt bis 82362 Marnbach, Seeshaupter Str. 10

Parkplatz

Parkplatz bei Maibaum Marnbach

Öffentliche Verkehrsmittel

RVO-Haltestelle Marnbach (9655 Weilheim – Penzberg bzw. 9602 Weilheim – Eberfing)

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel