
Die Sigmund Thun Klamm bei Kaprun im Salzburger Land ist durch die Urkräfte des Wasser entstanden. Die Kapruner Ache hat sich auf 320 Metern durch den Felsen gefressen und imposante Strudelköpfe, Glättungen und Kölke gebildet. Heute kann man die Klamm auf einer Steiganlage erkunden.
Die Wanderung lässt sich zudem gut mit der Umrundung des Klammsees oder einem kurzen Abstecher auf den Bürgkogel kombinieren.
Einkehrmöglichkeit Familientour

Wandern · Salzburg Rundwanderung Einsiedelei St. Georg 
Wandern · Kärnten Auf dem Naturlehrweg Natura Mystica zum Gößnitzfall und Kachlmoor 
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Direkt nach dem Eingang in die Sigmund Thun Klamm wandert man auf einem Holzsteg und über viele Stufen durch die beeindruckende Klamm. Die Felswände kommen sich zum Teil sehr nahe, unten rauscht die Kapruner Ache durch die enge Schlucht und von den Wänden stürzen Wasserfälle. Außerdem ist es in der Klamm angenehm kühl. Regenbekleidung ist aufgrund der Gischt empfehlenswert.
Unweit des Ausgangs der Klamm befinden sich das Klammstüberl und die Almwirtschaft Schneckenreith, die zur Einkehr einladen. Der Rückweg erfolgt außerhalb der Klamm wieder retour zum Parkplatz.
Varianten
Klammsee: Die Klammwanderung ist mit 15 bis 30 Minuten recht kurz, so dass man noch eine keine Tour anhängen kann - z.B. rund um den Klammsee.
Bürgkogel: Auch der Bürgkogel ist rasch erklommen und bietet nicht nur eine schöne Aussicht auf den Klammsee. Hier wurden auch die ältesten Siedlungsspuren des Kaprunertales. Mit Unterbrechungen nutzten die Menschen die Höhensiedlung von der Frühen Bronzezeit bis ins frühe Mittelalter.
Kaprun Museum: Informationen zur Siedlungsgeschichte und Funde gibt es im Kaprun Museum auf dem Kapruner Kirchbichl - einem Ort, der in der Zeit stehengeblieben zu sein scheint und großteils unter Denkmalschutz steht. Weitere Themen die beleuchtet werden sind die Entwicklung des Tourismus, der Kraftwerksbau mit den Kaprunner Hochgebirgsstauseen und natürlich, wie soll es sein, bäuerliches Leben.
Gut zu wissen
Die Klamm hat von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet. Die Eintrittspreise sind moderat und werden nach Alter und Vorhandensein von Gästekarten gestaffelt. Die Einnahmen fließen in die Erhaltung der Steiganlagen. Auch Hunde sind in der Klamm erlaubt.
Anfahrt und Parken
Von Zell am See nach Kaprun. Weiter der Bundesstraße in Richtung Gletscherbahnen folgen bis zum Parkplatz der Sigmund Thun Klamm.
Großer Parkplatz direkt beim Eingang der Sigmund Thun Klamm.
Die Regionalbuslinie 660 verkehrt zwischen Zell am See und Kaprun mit einer eigenen Haltestelle bei der Sigmund Thun Klamm.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Hinterglemm Hotel Glemmtalerhof 
Werbung Österreich, Dienten am Hochkönig Vital-Hotel Post 
Werbung Österreich, Maria Alm AlpenParks Hotel und Apartment Maria Alm 
Werbung Österreich, Zell am See Hotel Grüner Baum 
Werbung Österreich, Hinterglemm Stammhaus Wolf


Wandern · Bayern Wanderung zur Fischunkelalm von der Saletalm 

Wandern · Salzburg Liechtensteinklamm 

Wandern · Salzburg Auf alten Schmugglerpfaden zum Staubfall 

Wandern · Salzburg Wildes Wasser hautnah: Durch die Strohwollner Schlucht


