
Eine sehr schöne, abwechslungsreiche Wanderung für die ganze Familie im Nationalpark Bayerischer Wald: Die Tour führt von Zwieselwaldhaus in die Urwaldrelikte Mittelsteighütte und Hans-Watzlik-Hain und über das Schwellhäusl und am Schwellsteig entlang wieder zurück.
Familientour Rundtour

Wandern · Ein Streifzug um Keply 
Wandern · Bayern Goldsteig Zuweg Nr. 20B: Von Hinterschmiding nach Leopoldsreut 
Wandern · Bayern Tierfreigelände und Baumwipfelpfad
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Einkehrmöglichkeit im Schwellhäusl - dafür aber bitte vorab über die Öffnungszeiten erkundigen.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Am Parkplatz 1 am Ortseingang von Zwieslerwaldhaus starten wir unsere Tour und überqueren zuerst die Waldhausstraße, der Markierung ‚Ameise“ Richtung Urwaldgebiet Mittelsteighütte folgend. Am Ortsrand von Zwieslerwaldhaus geht es nahezu ohne Höhenunterschied Richtung Norden und nach ca. 15 Minuten erreichen wir die Mittelsteighütte, ein Urwaldgebiet, das seit über 100 Jahren unter Schutz steht und uns mit seinen mächtigen Baumriesen und gigantischen Totholzstämmen beeindruckt.
Nachdem wir die Mittelsteighütte durchquert haben, erreichen wir wieder die Ortsdurchfahrtsstraße von Zwieslerwaldhaus und überqueren diese. Wir folgen der Markierung ‚Siebenschläfer‘ bis zum Parkplatz Brechhäuslau. Dort biegen wir nach rechts ab und folgen zunächst der Markierung ,Schwarzstorch´ nach Westen in Richtung Schwellhäusl.
In einer Senke überqueren wir die Deffernik und treffen auf eine Kreuzung. Wir wählen vom Rundweg mit der Markierung ,Schwarzstorch´ den rechten Arm, der auf einem breiten Schotterweg verläuft. Nach wenigen hundert Metern erreichen wir das Urwaldgebiet Hans-Watzlik-Hain. Auf einer Informationstafel werden hier die Besonderheiten dieses Reliktes erklärt. Besonders beeindruckend ist die über 50 Meter hohe Waldhaustanne.
Von der großen Tanne führt ein schmaler Pfad parallel zum Forstweg direkt durch den Urwald (Achtung: Hier gibt es keine Markierung. Bei Schneelage bitte nur benutzen, wenn die Ranger zur Orientierung bereits eine Schneeschuhspur angelegt haben!). Wo dieser wieder auf den breiten Schotterweg trifft, halten wir uns links und wandern weiter zum Schwellhäusl. Die Ausflugsgaststätte liegt idyllisch an der Schmalzbach-Schwelle (745 m ü. NN), einem ursprünglich für die Holztrift erbauten Stausee. Häufig können wir hier in Ufernähe angenagte Bäume erkennen, typische Spuren für die Anwesenheit von Bibern. Das Schwellhäusl lockt mit urigem Ambiente und deftigen bayerisch-böhmischen Speisen. Für die Kinder gibt es einen großen Spielplatz.
Nach der wohlverdienten Rast treten wir den Rückweg an und orientieren uns wieder an der Markierung ‚Schwarzstorch´, dieses Mal in Richtung Brechhäuslau. Auf dem Schwellsteig entlang des ehemaligen Triftkanals erreichen wir bequem und nahezu eben wieder die Kreuzung nahe der Deffernik-Brücke. Wir biegen rechts ab, gehen hinauf zum Parkplatz Brechhäuslau und biegen gleich wieder rechts ab auf den Wanderweg mit der Markierung ‚Siebenschläfer‘, der nach ca. 2 Kilometern zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz 1 in Zwieslerwaldhaus bringt.
Anfahrt und Parken
A3, Ausfahrt 111 Hegersberg, weiter auf der B533 über Innernzell, weiter auf der 85 nach Regen, abzweigen auf die E53 nach Zwiesel und weiter Richtung Bayerisch Eisenstein. Nach Ludwigsthal zweigt rechts die Waldhausstraße zur Zwiebelwaldhaus-Alm ab.
Parkplatz 1 Zwieslerwaldhaus
Igelbus-Haltestelle Zwieslerwaldhaus, Altes Zollhaus
Falkenstein-Bus, Linie 7150
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
dem Bergwelten Club!

Werbung Deutschland, Geiersthal Hotel zum Kramerwirt 
Werbung Deutschland, Bodenmais Wellness- und Aktivhotel Bodenmaiser Hof 
Werbung Deutschland, Spiegelau Hotel & Residence Hochriegel



Wandern · Oberösterreich Weg Nr. 1 „Wallfahrtsweg Maria Brunnenthal” 

Wandern · Schwarzenberger Schwemmkanal 

Wandern · Oberösterreich Raiffeisen-Runde Vichtenstein


