Eine technische Meisterleistung des 18. und frühen 19. Jh.: Gegen Ende des 18. Jh., als die langsam einsetzende Industrialisierung mehr und mehr Holz für ihre Bauten benötigte, überlegte man seitens der Forstverwaltung, wie der Holztransport insbesondere aus den schwer zugänglichen höheren Lagen des Böhmerwalds vereinfacht und mengenmäßig gesteigert werden könnte. Eine tolle Wanderung in Tschechien.
Parkplatz in Jelení
Foto: Gunnar Strunz, Rother Bergverlag
Der obere Tunneleingang des Schwarzenberger Schwemmkanals.
Foto: Gunnar Strunz, Rother Bergverlag
Am Jezerní smyk oberhalb der Rosenauerkapelle.
Foto: Gunnar Strunz, Rother Bergverlag
Der Bach wandelt sich bald zu einem Zuflusskanal des Schwarzenberger Hauptkanals.
Foto: Gunnar Strunz, Rother Bergverlag
Alle 7 Fotos ansehen
Bald ist die Rosenauerkapelle (Rosenauerova kaple) erreicht.
Foto: Gunnar Strunz, Rother Bergverlag
Hier können wir die Seebachschleuse bewundern, eine interessante technische Konstruktion.
Foto: Gunnar Strunz, Rother Bergverlag
Schwemmkanal-Ausstellung
Foto: Gunnar Strunz, Rother Bergverlag
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Böhmerwald“ von Gunnar Strunz, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Über Ulrichsberg und Schöneben nach Tschechien, weiter nach Zvonková, durch Nové Chalupy und Dlouhý Bor nach Jelení.
Parkplatz
Parkplatz in Jelení (Hirschbergen) am unteren Ausgang des Kanaltunnels, 895 m.