Wanderung zur Krefelder Hütte von der Bushaltestelle Hinterwald
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 7,2 km
- Aufstieg
- 1.422 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.295 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis September
Anzeige
Die Krefelder Hütte auf 2.295 m ist nicht nur über den Gletscherjet zu erreichen, sondern man kann sie sich auch „erwandern“. Ein möglicher Zustieg beginnt im Ortsteil Hinterwald bei Kaprun und der Talstation der Materialseilbahn zur Eder Grundalm.

Foto: Rudi Wyhlidal, Bergwelten Magazin 06/2017
💡
Der Anstieg über die Eder Grundalm ist ziemlich anstrengend und relativ lange. Mit Pausen sollte man rund 4:30 h Zeit einplanen. Daher empfiehlt sich eine Rückfahrt mit dem Gletscherjet, dessen Bergstation in rund 30 min von der Krefelder Hütte zu erreichen ist.
Anfahrt
Von Zell am See nach Kaprun und weiter Richtung Talstation der Gletscherbahnen.
Parkplatz
Parkplatz nach der Bushaltestelle Hinterwald rechts.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Kaprun bis zur Haltestelle Hinterwald.
-
Oberhalb von Kaprun und quasi mitten im Gletscher-Skigebiet Kitzsteinhorn im Salzburger Land gelegen, dient diese Hütte auf dem Roßkopf das ganze Jahr über als erstklassiger Stützpunkt für verschiedenste Touren. Wanderer, Kletterer und Hochtourengeher finden im Sommer ideale Voraussetzungen vor, im Winter sind es neben Alpinskifahren vor allem Skitourengeher. Der Ausblick ist 365 Tage im Jahr ein Genuss. Bei Wanderern sehr beliebt ist der familienfreundliche Alexander-Enzinger-Weg zum Maiskogel, zum Berghaus Moserboden ist hingegen Teilsicherung notwendig. An der Rettenwand, rund 20 Gehminuten von der Hütte entfernt, befindet sich ein natürlicher Klettergarten mit mehr als 40 Routen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das ehemalige ÖTK Schutzhaus Salzburgerhütte befindet sich knapp unter der Station „Langwiedboden“ der Kapruner Gletscherbahnen am Salzburger Boden. Noch lange bevor das Kitzsteinhorn mit Liften touristisch erschlossen wurde, erbaute der ÖTK das Haus im jahre 1878. Am Weg zum Kitzsteinhorn war sie ein beliebter Stützpunkt um den anstrengenden Gipfelanstieg auf 2 Tage zu verlängern. Nach mehr als 100 Jahren im Vereins-Besitz wurde die Hütte 2013 von der Familie Klawunn übernommen und wird seither als Wanderhütte geführt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet