Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Rund um die Albert-Heim-Hütte

Aktuelles2 Min.04.04.2017

Foto: Riki Daurer

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

von Riki Daurer

Riki Daurer war für Bergwelten in der Schweiz unterwegs: 48 Stunden lang hat sie inmitten der imposanten Berggipfel der Urner Alpen verbracht und die Ursprünglichkeit der Albert-Heim-Hütte (2.542 m) auf sich wirken lassen. Uns berichtet sie von ihren Erlebnissen.

„Wo ist denn hier die Dusche? Und das Passwort für das Wlan?“ – diese Fragen eines „Hütten-Neulings“ wurden von den Wirtsleuten der Albert-Heim-Hütte mit einem charmant-irritierten Kopfschütteln beantwortet. Keine Dusche, kein Wlan. Die Toilette passt ins Bild: Sie ist in eine Felswand gebaut, verfügt damit gleichermaßen über eine natürliche Frischluftzufuhr wie auch eine natürliche Spülung.


Ursprünglichkeit auf 2.500 m

Die Albert-Heim-Hütte (2.542 m) ist das, was man unter ursprünglicher Hütten-Romantik versteht. Und romantisch ist sie wirklich, thront sie doch auf einer Erhebung vor dem Tiefenbachgletscher, verfügt über 80 Schlafplätze im klassischen Matratzenlager und einen kleinen Hüttenraum, in dem sich abends alle zum geselligen Beisammensein treffen. Da eine solch charmante Ausstattung leider nicht mehr zeitgemäß ist, wird die Hütte noch 2018 umgebaut. Wer Zeit hat, sollte die Hütte also noch vor dem Umbau besuchen und sich von ihrer romantischen Originalität überzeugen.

In der Nähe der Albert-Heim-Hütte befindet sich übrigens der bekannte Furkapass, auf dem die europäische Wasserscheide verläuft. Ausgangspunkt des Hüttenzustiegs im Winter ist Realp oder – wenn schon schneefrei – das höher gelegene Tiefenbach.


Die Albert-Heim-Hütte im Detail

Albert-Heim-Hütte
Schweiz, Obernau

Albert-Heim-Hütte

HütteBewirtschaftet

Der Start: Andermatt und Realp

Die Albert-Heim-Hütte ist zudem auch Ausgangspunkt der Urner Haute Route, man kann hier aber auch ganz einfach ein fabelhaftes Skitourenwochenende verbringen. Start für den Aufstieg zur Hütte ist Realp, der Talschluss hinter Andermatt in Richtung Furkapass beziehungsweise der Anfang des Furka Basistunnels, der Oberwald mit Realp und Zermatt mit Disentis verbindet.

Der Aufstieg ist eigentlich eine klassische Tagestour – inklusive Gipfelerlebnis, denn der Schafberg ist der Hütte vorgelagert und kann beim Aufstieg gleich mitgenommen werden. Der gesamte Zustieg erstreckt sich über gemächliches, kupiertes Gelände und bringt es auf rund 1.100 Höhenmeter.

Werbung

Werbung


Zustiege zur Albert-Heim-Hütte:

Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte
Skitour zur Albert-Heim-Hütte über Tiefenbach
Skitouren · Uri

Skitour zur Albert-Heim-Hütte über Tiefenbach

WS-Leicht3:20 h9,5 km989 hm
Die Albert-Heim-Hütte im Winter
Skitour zur Albert-Heim-Hütte über den Schafberg
Skitouren · Uri

Skitour zur Albert-Heim-Hütte über den Schafberg

L+Leicht2:40 h5,4 km1.030 hm

Tourentipps

Rund um die Albert-Heim-Hütte gibt es zahlreiche lohnende Tourenziele. Wir stellen euch drei davon vor.

1. Chli Bielenhorn, 2.940 m

Das Chli Bielenhorn ist eine feine, relativ kurze und einfache Akklimatisationstour oder auch als Verlängerung des Hüttenzustiegs geeignet. Von der Albert-Heim-Hütte geht es erst einmal ein paar Höhenmeter bergab, ehe man wieder auffellt und das ostseitige Chli Bielenhorn in einem schönen Kar besteigt. In der Scharte unterhalb des Chli Bielenhorns stehen übrigens zwei Kamele – aus Fels natürlich.

Die Albert-Heim-Hütte im Winter
Skihochtour von der Albert-Heim-Hütte aufs Chli Bielenhorn
Skitouren · Uri

Skihochtour von der Albert-Heim-Hütte aufs Chli Bielenhorn

WSLeicht2:00 h2,9 km450 hm

2. Lochberg, 3.079 m

Die Winterlücke und der Lochberg sind nach dem Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte die zweite Etappe der Urner Haute Route. Doch auch für einen Tagesausflug rentiert sich diese steilere technische Skitour, die es zwar nur auf rund 700 Höhenmeter bringt, aufgrund der Steilheit aber doch für Muskelkater und Schweiß sorgt.

Die Albert-Heim-Hütte kurz vor Sonnenaufgang
Von der Albert-Heim Hütte auf den Lochberg
Skitouren · Uri

Von der Albert-Heim Hütte auf den Lochberg

WS-Leicht2:30 h2,6 km650 hm

3. Galenstock, 3.586 m

Der Galenstock ist der vierthöchste Gipfel der Urner Alpen und Gipfelbereich durchaus technisch anspruchsvoll. Die Variante von der Albert-Heim-Hütte führt über den Tiefensattel und von dort weiter über den Grat auf den Gipfel.

Die Albert-Heim-Hütte kurz vor Sonnenaufgang
Skihochtour Galenstock ab Albert-Heim-Hütte
Skitouren · Uri

Skihochtour Galenstock ab Albert-Heim-Hütte

WSLeicht4:00 h4,7 km1.128 hm

Anreise

Die Anreise erfolgt meist über Andermatt und weiter in Richtung Furkapass bis nach Realp. Von Westen gelangt man per Autoverlad durch den Furka Basistunnel oder im Sommer über den Furkapass von Oberwald nach Realp. Von Osten geht es ebenfalls per Autorverlad von Sedrun über den Oberalppass, im Sommer direkt über den Operalppass.

Klassisch für die Schweiz gelangt man noch viel bequemer direkt mit den Zügen Matterhorn Gotthard Bahn regelmäßig nach Realp.

In Realp gibt es einen großen Parkplatz: Das Mehrtages-Parkticket bekommt man nur beim Billetverkauf am Bahnhof, Eintages-Tickets erhält man hingegen auch direkt am Parkplatz.


Weitere Tipps


Mehr zum Thema

Schweiz: Blick über die Walliser Alpen
Berg & Freizeit

Walliser Alpen: 5 Skitouren im Paradies

Die Walliser Alpen sind mit Abstand die mächtigste Gebirgsgruppe der Alpen und ein wahres Paradies für passionierte Skitourengeher. Hier finden sich die höchsten Gipfel der Schweiz, allein 43 davon sind Viertausender. Wir stellen euch 5 Touren aus dem Skitourenführer „Walliser Alpen“ (Bergverlag Rother) vor.
Tourentipps2 Min.
Güggisgrat: Niederhorn in der Schweiz
Berg & Freizeit

Oben bleiben: Gratwandern in der Schweiz

Möglichst lange oben bleiben: Das ist die Devise bei Wanderungen auf Graten. Hier hält das Gipfelgefühl stundenlang an. Wir stellen euch 5 ausgewählte Touren in der Schweiz zwischen Genfersee und Bodensee vor.
Tourentipps1 Min.

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel