Hattingen über Niederwenigern nach Steele
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 19,4 km
- Aufstieg
- 193 hm
- Abstieg
- 206 hm
- Max. Höhe
- 194 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Über die bewaldeten Höhen bei der Hattinger Ruhrschleife geht es mit vielen Aussichtsstellen ins Ruhrtal am Übergang vom östlichen zum westlichen Ruhrgebiet.
Insgesamt eine lohnende Wanderung in Nordrhein-Westfahlen, die anfangs über hügelige Wald- und Feldflurwaege führt, dann aber in einen bequemen Leinpfad, längs der Ruhr, mündet.

Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer „Ruhrgebiet“, von Bernhard Pollmann.
Das Gasthaus Zum Deutschen und eine Sitzbank beim historischen Stollenmundloch Große Vastbank laden unterwegs zur Rast ein.
Der Holteyer Hafen diente der Ruhrschifffahrt als Sicherheitshafen bei Unwettern, Niedrig- bzw. Hochwasser und bei Eisgang. Außerdem überwinterten die Kohleschiffe, die sogenannten Ruhraaken, im Hafen. Heute ist im Hafen die Paddelabteilung des Vereines Turnerbund 1900 Essen-Überruhr aktiv, zudem ist die Wasserfläche ein beliebtes Angelrevier mit den Hauptfischarten Flussaale, Brassen, Döbel, Hechte, Karpfen und Schleien.
Anfahrt
Anfahrt auf der A 43 Bochum – Wuppertal. Ausfahrt Witten-Herbede und weiter über Blankenstein nach Hattingen. Ziel: Bahnhof Essen-Steele (72 m).
Parkplatz
S-Bahnhof Hattingen-Mitte an der Martin-Luther-Straße; alternativ Parkplätze und Bushaltestelle am Schulenberg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Essen-Steele