
Alpenrosen oberhalb des Schlappoldsees. Foto: Eduard und Sigrid Soeffker 
Blick von der Bergstation auf den Hohen Ifen und ins Kleinwalsertal. Foto: Eduard und Sigrid Soeffker 
Gondelspaß für Groß und Klein. Foto: Eduard und Sigrid Soeffker 
An der Schlappoldalpe warten possierliche Hasen Foto: Eduard und Sigrid Soeffker 
Sowie ein Spielplatz mit Sandkasten, Holzkuh und Schaukeln. Foto: Eduard und Sigrid Soeffker Bildergalerie (5)

Blumenfelder und Gebirgssee in den Allgäuer Alpen (Bayern): Zwischen Anfang Juni und Ende Juli, jährlich variierend je nach Wetterlage und im Winter gefallener Schneemenge in Bayern, tauchen große Alpenrosenfelder das Fellhorn in den Allgäuer Alpen an vielen Stellen in ein leuchtendes Rot. Zu dieser Zeit gibt es besonders in Bergstationsnähe aber auch Margeriten, Glockenblumen und verschiedene Enzianarten zu bestaunen, die teilweise auch noch bis in den August und September hinein blühen.
Eine kurze Tour mit Seilbahnunterstützung, die gut mit dem Kinderwagen zu bewältigen ist, besonders auch, da man praktisch alle Treppenstufen beim Ein- und Ausstieg der Großkabinen-Gondelbahn mit Aufzügen umgehen kann (bitte an Kasse bzw. an Mittelstation dem Personal Bescheid geben). Wer möchte kann auch vom Gipfelrestaurant in rund 15 min auf den Fellhorngipfel mit 2.038 m wandern.
Einkehrmöglichkeit Familientour


Wandern · Tirol Jochwegrunde 
Wandern · Graubünden Talwanderweg Inner Wald ab Samnaun 
Wandern · Vorarlberg Energiewanderung Langenegg Duftstation
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wandern mit dem Kinderwagen Allgäu“ von Eduard und Sigrid Soeffker, erschienen im Bergverlag Rother.
Die Route kann auch mit einem Doppelkinderwagen bestritten werden – der Schlappoldsee kann dann allerdings nur halb umrundet werden.
Das Gipfelrestaurant Fellhorn, 1.967 m, der Berggasthof Schlappoldsee (Mittelstation), 1.780 m, die Fellhornstuben, 914 m, und die Gaststätte Faistenoy bieten sich für eine kurze Rast an.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Wir fahren mit der Großraumgondel zur Mittelstation, 1.780 m, und sollten es nun auf keinen Fall versäumen, erst einmal mit der im Sommer kostenlosen Gipfelbahn (ebenerdiger Zugang an der Mittelstation) zur Gipfelstation, 1.967 m, hinaufzufahren. Nach einer Handvoll Treppenstufen stehen wir dort auf der großen Terrasse des Gipfelrestaurants und können uns über einen herrlichen Blick in die Allgäuer Bergwelt freuen. Wenn man eine Kraxe oder ein Tragetuch / -beutel dabei hat, kann man nun in 15 Minuten (mit Begleitkindern ab 4 Jahren an der Hand) über den mit Blumen gesäumten, gestuften Weg das Fellhorn, 2.038 m, besteigen.
Wieder an der Gipfelstation fahren wir mit der Gipfelbahn (der Fußweg hinunter ist nicht kinderwagengeeignet) wieder zur Fellhornbahn- Mittelstation und sagen dort dem Personal an der Ankunft der unteren Gondelbahn Bescheid, um mit dem Aufzug direkt auf die riesige Holzpanoramaterrasse des Berggasthofs Schlappoldsee zu gelangen. Anhand von Panoramatafeln können wir hier die umliegenden Berggipfel bestimmen.
Von der Terrasse gehen wir zum direkt danebenliegenden Spielplatz und nach links unter der Holzterrasse hindurch, wo uns ein geteerter Weg in wenigen Minuten zum wunderschön gelegenen Schlappoldsee hinunterführt. Mit schmaleren Kinderwagen kann man den kleinen See umrunden, mit einem breiteren gehen wir an den zwei kleinen Zugangswegen vorbei und können dann etwa zehn Meter weiter links über einen breiten Wiesenweg zum auf der Nordseite ausreichend breiten Uferweg gelangen und so zumindest die Hälfte des Natursees (hier auch einige Rastbänke) von Nahem bestaunen.
Wieder zurück auf dem Asphaltweg folgen wir diesem nun leicht abwärts vorbei an einigen im Juni und Juli leuchtend rot blühenden Alprosenfeldern. Bei einem fantastischen Bergpanorama erreichen wir gemütlich nach 20 Minuten die schön gelegene Schlappoldalpe, 1.703 m, auf der neben einer leckeren Brotzeit auch ein Kinderspielplatz mit Babyschaukel, überdachtem Sandkasten und Holzkuh mit Glocke sowie mehrere Tiergehege mit Hasen, Hühnern, Alpschweinen und Ziegen warten.
Abstieg
Zurück geht es auf dem Hinweg zur Mittelstation und wieder mit der Gondel ins Tal. Unmittelbar an der Talstation (Rückseite) kann man dann noch den familienfreundlichen Restaurants Fellhornstuben (mit Spielplatz und Wickeltisch) oder Gaststätte Faistenoy (mit kleinkindtauglichem Spielplatz und kleinem Streichelzoo mit Hasen und Ziegen) einen Besuch abstatten.
Anfahrt und Parken
Von Sonthofen auf der B 19 kommend am Kreisverkehr kurz vor Oberstdorf (unmittelbar nach dem McDonald’s) die erste Abfahrt Richtung Kleinwalsertal nehmen und der Beschilderung zur Fellhornbahn folgen, indem man nach ca. 1,5 km links abbiegt, die zweite nach rechts einbiegt und ca. 7 km der Straße folgt.
Mit der Fellhornbahn bis zur Bergstation und Fellhorn-Gipfelbahn bis zum Gipfelrestaurant.
Talstation der Fellhornbahn, 914 m, Faistenoy 10 (kostenpflichtig).
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe 
Werbung Österreich, Schattwald Chavida Chalets 
Werbung Österreich, St. Anton am Arlberg Hotel zur Pfeffermühle**** 
Werbung Österreich, Sankt Anton am Arlberg Hotel Tirolerhof 
Werbung Österreich, Mittelberg Hotel Alpenstüble


Wandern · Vorarlberg Panoramaweg Baumgarten ab Bezau 

Wandern · Bayern Besinnungsweg Ge(h)zeiten 

Wandern · Tirol Vorderhornbach - Hornbachrunde 

Wandern · Tirol Vorderhornbach - Krackwiesenrunde