Wanderung zur Lustenauer Hütte vom Bödele
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 1:10 h
- Länge
- 3,6 km
- Aufstieg
- 190 hm
- Abstieg
- 60 hm
- Max. Höhe
- 1.271 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Lustenauer Hütte liegt auf 1.250 m oberhalb vom Bödele und Schwarzenberg im Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg. Durch die leichte Erreichbarkeit, ist die Hütte besonders für Familien mit Kindern interessant, aber auch Mountainbiker und Bergwanderer kommen bei ihren Touren hier vorbei.
Wegbeschreibung
Ausgehend vom Parkplatz Weißtanne führt der markierte Weg (Nordalpenweg/Hochälpele) leicht ansteigend, abwechselnd über Almflächen und durch schattigen Wald über die Hochälpealpe zur Lustenauer Hütte.
Alternativ bietet sich auch ein Zustieg von Gmeind aus über die St.-Ilga-Kapelle zur Lustenauer Hütte an (1:25 h).

Von der großzügigen Terrasse bietet sich ein herrliches Panorama auf den Bregenzerwald.
Anfahrt
Anfahrt über die Rheintal/Walgau Autobahn A14 bis Dornbirn, von hier aus über die Bödelestraße L48 bis zum Bödele.
Parkplatz
Parkplatz Weißtanne direkt an der Bödelestraße L48 (ca. 300 m nach der Passhöhe Bödele).
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit Bahn und Bus bis Dornbirn, von hier aus weiter mit dem Landbus 38 zum Bödele.
-
Die Alpe Weissenfluh (1.368 m) ist ein bei Wanderern und Mountainbikern äußerst beliebtes Ziel im Bregenzerwald. Sie liegt auf einem Hochplateau östlich von Dornbirn, direkt neben dem Gipfelkreuz der Weissenfluh. Von der Alpe blickt man auf den Widderstein, zum Bodensee und den Säntis. Auf den weiten Almböden weiden Kühe und Kälber, tummeln sich Schweine und Hühner. Die Almluft schärft die Sinne und steigert die Lust am Genießen.Die Alpe ist nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Sie ist ein lohnendes Tagesausflugsziel für Familien mit Kindern.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hochälpelehütte (1.460 m) steht am Gipfel-Aufbau des Hochälple im Bregenzerwald im Skigebiet Bödele hinter Dornbirn. Es wird als „kleines Haus, als Tagesheim für den winterlichen Skibetrieb, schmuck in seiner Art solide wetterfest“ beschrieben. Wegen des leichten Zustiegs ist die Hütte auch ein für Familienausflüge sehr gut geeignetes Ziel.In den schneefreien Zeit ist Region Dornbirn-Bödele-Schwarzenberg mit dem Hochälple ein beschauliches Wandergebiet für Genuss-Touren durch zauberhaften Bregenzer Wald. Abgesehen vom Hochälpelekopf lassen sich der Hohe Freschen (2.004 m), die Hangspitze und die Mörzelspitze von der Hütte aus ersteigen.Im Winter ist die Hochälpelehütte mit den Liften noch einfacher zu erreichen und ein gut besucheter Einkehrort von Skifahrern, Snowboardern sowie von Skitourengeher. Im Skigebiet Bödele stehen neun Lifte und 24 Pistenkilometer zur Verfügung. Die Pisten sind leicht bis mittelschwer. Das macht es zu einem wirklich familientauglichen Skigebiet vor den Toren Dornbirns.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet