
Fronalpstock Foto: Ulrich Tubbesing 
Fronalpstock Foto: Ulrich Tubbesing 
Huser Stock Foto: Ulrich Tubbesing 
Huser Stock Foto: Ulrich Tubbesing 
Huser Stock Foto: Ulrich Tubbesing 
Chlingenstock Foto: Ulrich Tubbesing 
Chlingenstock Foto: Ulrich Tubbesing 
Chlingenstocks Foto: Ulrich Tubbesing 
Chlingenstock Foto: Ulrich Tubbesing Bildergalerie (9)

Kammwanderung zwischen Muotatal und Riemenstaldener Tal in der Zentralschweiz: Hinter Brunnen und Sisikon ragt mit dichtem Waldpelz und breiten Felsbänken der Fronalpstock (1.921 m) steil über dem Urner See empor.
Streng genommen ist er nur die Westschulter jener Gipfelkette, die ostwärts mit Huser Stock, Chlingenstock (1.935 m) und Hengst zum Wannentritt verläuft und die Scheitellinie zwischen Muotatal und Riemenstaldener Tal bildet. Trittsicheren Wanderern bietet dieser schmale begraste Gratfirst in den Schwyzer Alpen eine anregende Höhenwanderung.
Einkehrmöglichkeit Rundtour


Wandern · Schwyz Sihlseeli 
Wandern · Schwyz Schwyzer Höhenweg - Etappe 3: Goldau - Sattel 
Wandern · Glarus Schabziger Höhenweg
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 6-8 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Rund um den Vierwaldstätter See. Luzern – Entlebuch – Engelberg – Urner See – Schwyz" von Ulrich Tubbesing, erschienen im Bergverlag Rother.
Bei einer Einkehr im Gasthaus Fronalpstock wird man mit feinen Schabziger- und Hausspezialitäten verwöhnt.
Wegbeschreibung
Die viel begangene Tour beginnt und endet in Stoos (1.272 m). Der Sommerkurort liegt reizvoll in einer Mulde am Fuße des Fronalpstocks eingebettet. Zu Fuß oder mit dem Sessellift geht es zuerst zum Gipfelgasthaus.
Vorbei am nahen Gipfelkreuz des Fronalpstocks (1.921 m) wandert man in die Einsattelung der Furggeli hinab (1.732 m) und gewinnt anschließend im Gegenanstieg auf gut ausgebautem und mit Ketten abgesichertem Pfad (Stufen, Drahtseil) den Sattel unterm Huser Stock (Abstecher zum Gipfel 10 Min.).
Ab dem Huser Stock verläuft der Panoramaweg stets auf dem schmalen, aber gut begehbaren Kammfirst. Nollen und Rot Turm heißen die nächsten Stationen, dann folgt mit dem kreuzgeschmückten Chlingenstock (1.935 m) der Kulminationspunkt der ganzen Kette.
Aufregend schön ist hier der Einblick ins Riemenstaldener Tal: Die Chaiserstock-Kette steht vis-à-vis, und gegen Norden zeigt der Grosse Mythen seine unverkennbare Silhouette.
Wegweiser und Sesselliftstation auf dem Chlingenstock markieren den Wendepunkt der Tour. Pfadspuren leiten zum Rossboden und nach Metzg, wo man den breiten Wirtschaftsweg nach Stoos benutzt.
Alternativ schwebt man ab Chlingenstock mit dem Sessellift ins Tal.
Anfahrt und Parken
Von Schwyz nach Schlatti fahren. Der Ausgangspunkt Stoos (1.272 m) ist ein autofreier Sommerkurort, den man mit der Bergbahn von Schlattli erreicht.
In Schlatti
Von Schwyz gibt es eine Busverbindung zur Stoos-Bahn nach Schlattli.
dem Bergwelten Club!

Wandern · Graubünden Walserweg Graubünden - Etappe 2: Hinterrhein - Vals 

Wandern · Tessin Cavergno - Piano di Peccia 

Wandern · Obwalden Buiräbähnli Safari - Etappe 1: Engelberg - Wolfenschiessen 

Wandern · Luzern Rundwanderung über den Schrattenfluh ab Hirsegg