Hohes Brett über Brettgabel
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 8:00 h
- Länge
- 9,9 km
- Aufstieg
- 1.262 hm
- Abstieg
- 1.262 hm
- Max. Höhe
- 2.330 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Hohes Brett über Brettgabel: Das Hohe Brett ist einer der bekanntesten Gipfel im Massiv des Hohen Gölls. Die Aufstiegsvariante über die Brettgabel lockt mit fantastischer Aussicht auf den Königssee und ist abwechslungsreicher als der Normalweg über den Jenner und das Stahlhaus. Lohnende Wanderung in den Berchtesgadener Alpen in Bayern.

Hohes Brett Wanderung
Foto: Matthias Fend

Hohes Brett Wanderung
Foto: Matthias Fend

Hohes Brett über Brettgabel
Foto: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

Gipfelkreuz Hohes Brett
Foto: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH. Josef Wurm
Alle 6 Fotos ansehen

Abstieg über Jägerkreuz
Foto: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, Josef Wurm

Das Stahlhaus
Foto: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
💡
Die Einkehr am Stahlhaus wird empfohlen.
Anfahrt
Bis zum Parkplatz Hinterbrand fahren
Parkplatz
Parkplatz Hinterbrand
-
Das Kehlsteinhaus steht exponiert, knapp unterhalb des Kehlsteingipfels, auf einer Seehöhe von 1.834 m weit oberhalb von Berchtesgaden in Bayern. Von der großen Sonnenterrasse des Berggasthofes genießt man einen herrlichen 360° Panoramablick in die Voralpen, auf Berchtesgaden und zum Hohen Göll in den Berchtesgadner Alpen.Das im Jahre 1939 erbaute Haus war wegen seiner unrühmlichen Vergangenheit seiner Erbauer bis 1951 Sperrgebiet und wurde im Jahre 1952 an die DAV-Sektion Berchtesgaden verpachtet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) ist eine große, familienfreundliche und bewirtschaftete Schutzhütte im Salzburger Teil der Berchtesgadener Alpen, direkt an der Grenze zu Bayern. Sie befindet sich ganz in der Nähe des Jenners am Torrener Joch inmitten des Hagengebirges und des Göllstocks. Die Hütte ist am schnellsten von der Bergstation der Jennerbahn in 45 min zu erreichen. Vom Tal (Parkplatz Hinterbrand) benötigt man 2 h. Außerdem kann man mit dem Mountainbike zum Carl-von-Stahl-Haus radeln. Die Hütte hat im Sommer und im Winter geöffnet, ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Schneibsteins und des Archenkopfs und bei Schnee bei Sktitourengehern, Skifahrern und Schneeschuhwbanderern sehr beliebt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet