Naturlehrpfad Zauberwald
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:15 h
- Länge
- 6,4 km
- Aufstieg
- 149 hm
- Abstieg
- 149 hm
- Max. Höhe
- 806 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Naturlehrpfad Zauberwald: Auf dieser Tour wandert man durch einen verzauberten Wald am Hintersee. Hier ist die Idee eines urwüchsigen Bergwaldes Realität geworden. Vor Jahrtausenden durch einen dramatischen Felssturz entstanden, hat die Natur aus den riesigen Felsbrocken eine wildromantische Landschaft geformt. Zahlreiche Tafeln informieren über Entstehung und Flora dieser einmaligen Landschaft. Entlang der Strecke bieten sich immer wieder Einkehrmöglichkeiten. Lohnende Wanderung in den Berchtesgadener Alpen in Bayern.
Im Wirtshaus im Zauberwald kann man einkehren. In der Bayrischen Stube mit Kachelofen lassen sich regionale Schmankerln und frische Gebirgsforellen genießen.
Anfahrt
B 305 Richtung Ramsau-Hintersee zum Parkplatz Seeklause.
Parkplatz
Parkplatz Seeklause, Hintersee
-
Das im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann, gelegene Wimbachschloss wurde im Jahre 1784 erbaut und bis ins 19. Jahrhundert als Jagdschloss genutzt. Es liegt auf einer Seehöhe von 937 m und wird nun als Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben. Inmittern der Berchtesgadener Alpen ist es ein beliebtes Ausflugsziel in Bayern.Der Zustieg erfolgt am besten vom kostenpflichtigen Parkplatz Wimbachbrücke. Relativ flach führt der Weg an der beeindruckenden Wimbachklamm vorbei und in knapp 1:30 h erreicht man das Wimbachschloss.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Blaueishütte (1.680 m) liegt in den Berchtesgadener Alpen am Fuße des Blaueisgletschers. Dieser ist der nördlichste Gletscher in den Alpen. Die Hütte unterhalb des Hochkalters wurde zwischen 2011 und 2012 komplett um- und ausgebaut und ist idealer Stützpunkt für Wanderer, Bergsteiger, Tourengeher und vor allem Kletterer.In unmittelbarer Nähe finden sich ein Klettergarten und einige herausfordernde Wände. Schwierigkeitsstufen reichen vom Zwei-Züge-Boulder bis zur 15-Seillängen-Route. Oft kommen Gruppen, die Kletterkurse oder alpine Felsausbildungskurse gebucht haben. Lohnende Ausflüge führen zur Steinberghöhle und über das Blaueis zur Blaueishöhle. Seit die Hütte 1928 gebaut wurde, wird sie von der Familie Wang aus Ramsau bewirtschaftet. Legendär sind die riesigen Kuchenportionen. Es gibt keinen Winterraum.brightcove.createExperiences();
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet