Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Königsangerspitze hoch über dem Eisacktal
  • SportSchneeschuhtouren
  • Dauer4:15 h
  • Länge9,1 km
  • Höchster Punkt2.436 m
  • Aufstieg849 hm
  • Abstieg849 hm
Sport
Schneeschuhtouren
Dauer
4:15 h
Länge
9,1 km
Höchster Punkt
2.436 m
Aufstieg
849 hm
Abstieg
849 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Zur „königlichen" Aussicht: Als Eckpfeiler hoch über dem Eisacktal ist die Königsangerspitze ein prachtvoller Aussichtsberg in die Dolomiten, in die umliegenden Sarntaler Berge und nach Norden in die Zillertaler Alpen.

Unser Aufstieg führt über sanfte, südseitige Hänge, ein weitläufiges Almgebiet, dem kleine, malerische Holzhüttchen einen unverwechselbaren Charme verleihen und das den treffenden Namen Kühbergalm trägt: Wo im Sommer die Kühe weiden, erwartet uns kein allzu schwieriges Schneeschuhgelände.

So können wir unsere Südtiroler Wanderung in vollen Zügen genießen und uns an dem zunehmend aufregenderen Ausblick zum Langkofel und zu den Geislerspitzen erfreuen. Am höchsten Punkt hilft uns bei der Bestimmung der Gipfel eine interessant gebaute Panoramaschnecke.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis Februar<br>Dezember
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Südtirol Ost Eisacktal, Pustertal, Dolomiten
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Südtirol Ost. Eisacktal, Pustertal, Dolomiten" von Evamaria Wecker, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehrmöglichkeit bietet die Brugger Schupfe auf 2.000 Metern Höhe. (privat, durchgehend bewirtschaftet von 26.12. bis 6.1., dann Fr, Sa, So bis Anfang März)

Wegbeschreibung

Aufstieg
Vom Kühhof gehen wir 10 Min. auf dem breiten Winterwanderweg in Richtung Klausener Hütte bis zu einem Kreuz, biegen rechts ab und folgen dem breiten Wanderweg über zwei Kehren bis zu einer Waldlichtung. (Die Kehren können wir abkürzen, wenn wir zehn Meter nach einem Wegweiser zur Radlseehütte links auf eine breite Spur bergauf in den Wald einbiegen. Wir passieren ein Wetterkreuz, kreuzen einmal den breiten Wanderweg und biegen beim zweiten Mal rechts in den Weg ein.)

Unser Aufstieg verläuft nun über eine breite Waldlichtung, an deren Ende wir durch einen Zaun schlüpfen und kurz darauf den Waldrand, 1.820 m, erreichen: Vor uns breiten sich die weiten Hänge der Kühbergalm aus. Wir können nun gerade über die sanften Hänge hochsteigen und, uns leicht rechts (östlich) haltend, direkt zum Gipfel gelangen. Bequemer ist es jedoch, in nordöstlicher Richtung zur Brugger Schupfe, 2.000 m, zu gehen, einem herrlichen Rast- und Aussichtsplatz.

Von der Hütte wandern wir über die Hänge bergauf zur höchstgelegenen Almhütte, der Kühbergalm, 2.123 m. Nun wird das Gelände etwas steiler; wir ziehen, uns dabei leicht östlich haltend, über Kuppen und durch Mulden unsere Spur bis zur Königsangerspitze, deren Gipfelkreuz wir erst ganz zuletzt sehen können.

Abstieg
Im Abstieg orientieren wir uns an unseren Aufstiegsspuren und laufen über die Brugger Schupfe hinunter zum Kühhof.

Werbung

Anfahrt und Parken

Klausen, 524 m. Von Klausen über Feldthurns nach Latzfons, von dort auf geräumter Asphaltstraße zum Kühhof.

Parkplatz

Großer Parkplatz, 1.587 m.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindung von Klausen nach Latzfons, ca. 1200 m, dann zu Fuß in 1 Std. zum Ausgangspunkt.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel