15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Königsangerspitze hoch über dem Eisacktal

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Schneeschuhtouren

Anspruch
WT1 leicht
Dauer
4:15 h
Länge
9,1 km
Aufstieg
849 hm
Abstieg
849 hm
Max. Höhe
2.436 m

Details

Beste Jahreszeit: Dezember bis Februar
  • Einkehrmöglichkeit
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Zur „königlichen" Aussicht: Als Eckpfeiler hoch über dem Eisacktal ist die Königsangerspitze ein prachtvoller Aussichtsberg in die Dolomiten, in die umliegenden Sarntaler Berge und nach Norden in die Zillertaler Alpen.

Unser Aufstieg führt über sanfte, südseitige Hänge, ein weitläufiges Almgebiet, dem kleine, malerische Holzhüttchen einen unverwechselbaren Charme verleihen und das den treffenden Namen Kühbergalm trägt: Wo im Sommer die Kühe weiden, erwartet uns kein allzu schwieriges Schneeschuhgelände.

So können wir unsere Südtiroler Wanderung in vollen Zügen genießen und uns an dem zunehmend aufregenderen Ausblick zum Langkofel und zu den Geislerspitzen erfreuen. Am höchsten Punkt hilft uns bei der Bestimmung der Gipfel eine interessant gebaute Panoramaschnecke.

💡

Diese Tour stammt aus dem Buch „Südtirol Ost. Eisacktal, Pustertal, Dolomiten" von Evamaria Wecker, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehrmöglichkeit bietet die Brugger Schupfe auf 2.000 Metern Höhe. (privat, durchgehend bewirtschaftet von 26.12. bis 6.1., dann Fr, Sa, So bis Anfang März)

Anfahrt

Klausen, 524 m. Von Klausen über Feldthurns nach Latzfons, von dort auf geräumter Asphaltstraße zum Kühhof.

Parkplatz

Großer Parkplatz, 1.587 m.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindung von Klausen nach Latzfons, ca. 1200 m, dann zu Fuß in 1 Std. zum Ausgangspunkt.

Bergwelten entdecken