Diese Tour vom Pyhrnpass auf den Angerkogel ist bis auf einige kurze Passagen relativ flach und nicht allzu schwer.
Die wohl größte Schwierigkeit beim Aufstieg von Pyhrnpass auf den Ausläufer des Toten Gebirges ist die Orientierung am Hochplateau, das sich im Schatten der Warscheneck-Gruppe erstreckt.
Der Blick vom 2.114 m hohen Gipfel des Angerkogels reicht weit über die Berge des Toten Gebirges.
Gipfelkreuz des Angerkogels, dahinter der Mitter- und Hochmölbing
Foto: Rene Sendlhofer
Steiler Anstieg durch den Gschwendgraben von der Hintersteineralm
Foto: Rene Sendlhofer
Nach dem Anstieg durch den Gschwendgraben folgt man der Forststraße in nördliche Richtung für ca. 500m, bevor man nach Osten abzweigt. Hier bei sehr winterlichen Verhältnissen.
Foto: Rene Sendlhofer
Blick auf Mitter- und Hochmölbing im Toten Gebirge
Foto: Rene Sendlhofer
Alle 5 Fotos ansehen
Blick Richtung Westen, der Dachstein im Hintergrund
Foto: Rene Sendlhofer
💡
Wenn man sich bei passenden Windverhältnissen vorsichtig dem Gipfelkreuz nähert, hat man eine gute Chance eine Herde Gämsen aus der Nähe betrachten zu können.
In dieser Gegend sind die scheuen Tiere häufig anzutreffen.
Anfahrt
Von Süden: mit dem Auto über die A9 nach Liezen, von dort über die B138 zum Parkplatz Kalkofen/Landesgrenze.
Von Norden: mit dem Auto über die A9 nach Spital am Pyhrn, dort abfahren und über die B138 zum Parkplatz Kalkofen/Landesgrenze.
Parkplatz
Kleiner kostenloser Parkplatz direkt an der Bundesstraße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus (www.oebb.at) von Liezen oder Spital am Pyhrn auf den Pyhrnpass (Haltestelle: Pyhrn/Kalkofen Landesgrenze).