Großer Bösenstein von der Edelrautehütte
Tourdaten
- Anspruch
- ZS- anspruchsvoll
- Dauer
- 5:15 h
- Länge
- 7,6 km
- Aufstieg
- 750 hm
- Abstieg
- 750 hm
- Max. Höhe
- 2.448 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Besonders im Frühjahr lockt diese Skitour in den Rottenmanner und Wölzer Tauern. Von der Edelrautehütte aus kommt man auf der mittelschweren Strecke an den Scheibelseen vorbei und umgeht vorerst die Rote Rinne. Vom Gipfel des Großen Bösensteins (2.448 m) fährt man dann durch diese ab und gelangt auf dem Aufstiegsweg zurück zur Hütte.
Aufstieg
Vom Parkplatz folgt man der Straße bis zur Edelrautehütte und quert links von dieser in den Wald Richtung Scheibelsee. Den See umgeht man rechts und folgt etwas links vom Sommerweg bleibend den Hang leicht aufwärts bis zu einem kleinen Plateau auf 1850 m. Von Hier südwestlich, die Rote Rinne umgehend steiler aufsteigend auf ein weiteres Plateau auf 2030 m Seehöhe.
Nun nordwestlich geradewegs auf den Gipfel zu, unterhalb der Gipfelflanke quert man flach Richtung Westen und steigt sehr steil zum Sattel zwischen Kleinem und Großen Bösenstein auf. Vom Sattel nun noch die letzten 100 Höhenmeter nach Norden zum Gipfel des Gr. Bösensteins. Je nach Verhältnissen ist es möglicherweise nötig, am Sattel bereits ein Skidepot zu machen und zu Fuß aufzusteigen.
Abfahrt
Vom Sattel (Skidepot) hält man sich leicht nördlich (links) der Aufstiegsspur um möglichst hoch zum Einstieg der Roten Rinne zu gelangen - eventuell ist kurzes Staffeln (5 Minuten) notwendig. Die Einfahrt in die Rote Rinne ist meist sehr abgeblasen und windgepresst, Vorsicht beim Einfahren. Man folgt dem Verlauf der Rinne bis man kurz vorm Scheibelsee wieder zur Aufstiegsspur kommt. Entlang dieser richtet man den Rest der Abfahrt bis zurück zum Parkplatz aus.





Wenn man noch eine weitere Abfahrt einbauen will, kann man zusätzlich auf den Kleinen Bösenstein gehen und auf dessen Nordostflanke mit anschließender Querung zum Anfang der Roten Rinne abfahren.
Anfahrt
Von der A9 bei Trieben abfahren. Im Ort beim Kreisverkehr Richtung Hohentauern (Triebener Tauern). Direkt im Ort Hohentauern der Beschilderung zur Edelrautehütte folgen.
Parkplatz
Parkplatz vor der Edelrautehütte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel nur bis nach Hohentauern. Von dort sind es allerdings 6.5 km zum Ausgangspunkt der Tour.
-
Die Edelrautehütte (1.725 m) steht in den Rottenmanner und Wölzer Tauern in der Steiermark. Sie hat ihren Platz auf einem Moränenhügel am Ufer des kleinen Scheiblsees in der Nähe der Scheiblalm. Ein malerisches Fleckchen in den Niederen Tauern.Die Hütte ist fast ganzjährig bewirtschaftet. Im Sommer durchstreift man diese Tauern-Gegend zu Fuß und mit dem Mountainbike, fischt im Scheiblsee. Gipfel-Hungrige steigen auf den Großen Bösenstein, die Sonntagskarspitze oder den Großen Hengst. Genuss-Menschen schauen sich von der Hütte die umliegenden Berg an, rasten in der frischen Luft und lassen sich vom Hüttenwirt-Paar Doris und Bernd Huber verwöhnen.Im Winter kann auf der sechs Kilometer langen Rodelbahn talwärts gedüst werden. Rodeln gibt es auf der Hütte zu leihen. Ebenso Schneeschuhe. Da die Region als schneesicher gilt, ist die Hütte sowohl unter Skitouren- als auch Schneeschuhwanderern ein beliebtes Ziel.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet