Hoher Gjaidstein
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 1,8 km
- Aufstieg
- 161 hm
- Abstieg
- 73 hm
- Max. Höhe
- 2.794 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Es gibt wohl kaum einen schöneren Standort um den Dachsteingletscher mitsamt seiner berühmten Gipfel zu bewundern als vom Hohen Gjaidstein (2.794 m) aus. Der 360° Panoramablick vom seinem flachen Gipfelplateau ist schlicht atemberaubend. Schon die Wanderung in Oberösterreich über den langgestreckten Rücken zum Gipfel hin verleitet ständig aufs Neue stehen zu bleiben und inne zu halten, um den sagenhaften Blick über die eindrucksvolle Karst- und Gletscherlandschaft des Dachsteinmassivs zu genießen.

Einkehrmöglichkeiten entlang der Tour sind das Gasthaus Hunerkogel, die Türlwandhütte und die Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn.
Anfahrt
Von Schladming über Ramsau und Dachsteinstraße (Mautpflichtig) zur Türlwandhütte/Dachsteinseilbahn.
Parkplatz
Bergstadion Dachsteinseilbahn. Erreichbar über Parkplatz Türlwandhütte (Ende der Mautstraße)
-
Inmitten der herrlichen Gebirgswelt des Dachsteins im Ramsauer Almgebiet liegt die Glös Alm auf 1.510 m Seehöhe. Die einzigartige Lage am Fuße des Dachsteins und das familiäre Ambiente machen die Alm zu etwas ganz Besonderem. Die Glös Alm eignet sich hervorragend für Familien und Tagesausflugsgäste, gleichermaßen für ambitionierte Wanderer, Bergsteiger oder im Winter für Skifahrer, Tourengeher und Langläufer.Von der sonnigen Terrasse aus, hat man herrliche Weitblicke in die Schladminger- und Radstädter Tauern bis zu den Südwänden des Dachsteinmassivs. Wer sich von der Gletscherwelt des Dachsteins begeistern lassen will, kann die Eismassen mit der Dachstein Südwandbahn, die sich nahe an der Hütte befindet, im nu erreichen. Oben wartet die einmalige hochalpine Bergwelt mit klarer Luft, Gletscherflächen und unnahbaren Weitblicken. Zurück auf der Hütte erwartet einem eine ausgewogene Beherbergung sowie familiäre Gastlichkeit kombiniert mit einem vielfältigen Freizeit- und Veranstaltungsangebot.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Ganz oben auf dem Dachstein liegt die Seethalerhütte (2.740 m), die damit die höchstgelegene in der Dachstein-Tauern-Region ist. Sie befindet sich direkt am Ausstieg des Johann-Klettersteigs und unmittelbar am Fuße des Hohen Dachsteins. Sie bietet atemberaubende Ausblicke auf die gesamten Hohen Tauern.Hierher kommen oft Tageswanderer, die mit der Dachstein-Südwandbahn heraufgefahren sind und über den Gletscherweg vom Hunerkogel herüberwandern; aber auch viele Bergsteiger, die ins Dachsteinmassiv aufbrechen wollen, nutzen das Schutzhaus als Basisstation. Der Klettersteig, der hier endet, führt direkt durch die Südwand und ist nur für erfahrene Bergsteiger zu empfehlen.Vermutlich aufgrund des auftauchenden Permafrostes tat sich unter der Hütte im Sommer 2016 ein großes Loch auf. Obwohl die Hütte notdürftig abgestützt wurde, war schnell klar, dass eine Sanierung unmöglich ist. Aus diesem Grund entschloss sich die Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins die Hütte mittels Ersatzbau neu zu erreichten. Mehr zum Ersatzbau Seethalerhütte kann in unserer Reportage nachgelesen werden.Mit 25.12.2018 nahm die Neue Seethalerhütte ihren Betrieb auf.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet