Latemarspitze (östliche)
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 11,1 km
- Aufstieg
- 1.183 hm
- Abstieg
- 1.183 hm
- Max. Höhe
- 2.791 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Latemarspitze (auch Östliche Latemarspitze) ist mit 2.791 m eine der anspruchsvollsten Gipfelziele in der Gebirgsgruppe des Latemar in den Dolomiten.
Der klingende ladinische Name „Latemar“ heißt übersetzt so viel wie „Milchmeer“.

Man kann für den Abstieg auch eine weniger steile, aber länger Route wählen. Dafür geht man von der Latemarscharte auf Weg Nr. 517 hinunter zum Karerpass und auf der Straße bis zum Grand Hotel zurück.
Anfahrt
Auf der Brennerautobahn A 22 bis Bozen Nord / Eggental. Hier im Kreisverkehr links in das Eggental einfahren und der Dolomitenstraße bis Birchabruck und Welschnofen folgen. Weiter bis zum Karersee und in Richtung Karerpass zum Parkplatz.
Parkplatz
Parkmöglichkeit in der Nähe der Talstation der Sessellifte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Bozen und weiter mit dem Bus Nr. 180 über Welschnofen auf den Karerpass.
-
Moderne Architektur in prächtiger Bergkulisse zeigt die Berghütte Oberholz zu Füßen der eindrucksvollen Felsenkette des Latemar. Neben feiner Südtiroler Küche bieten sich hier fantastische Ausblicke. In der sanften Landschaft der Eggentaler Almen bietet die Berghütte Oberholz den perfekten Ausgangspunkt für die Erkundung des Latemarium, einer naturnah und fantasievoll gestalteten alpinen Erlebniswelt im Südtiroler Eggental.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Rotwandhütte liegt auf dem Ciampaz Sattel, auf einer Höhe von 2.283 m, inmitten der Rosengartengruppe in den Dolomiten. Die Schutzhütte ist im Besitz der S.A.T. (Società Alpinisti Tridentini) und ist ein idealer Ausgangspunkt für lohnende Wanderungen, Klettersteige oder Felstouren im Rosengarten-Massiv.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet